Fairmessage-Smart-Production-Solutions-2023

Ausgabe 05-2023 | 21. Jahrgang Ausgabe zu der Messe: SMART PRODUCTION SOLUTIONS 2023  14.11. – 16.11.2023  Nürnberg kostenfrei  Fairmessage-Digital. Bequem & mobil. Fairmessage-Digital. Convenient & portable. Automatisierung S. 4 Hallenplan S. 12–13 Antriebstechnik S. 27

Schwere Lasten und schlechte Sicht ... ... hier ist robuste Abstandsmessung auf Radarbasis die Lösung! LPR®-1DHP-291 ist die ideale Lösung für zuverlässige Kranautomatisierungsprozesse in rauen industriellen Umgebungen. Das robuste wartungsfreie Funksensorsystem erreicht durch den Einsatz modernster 60GHz Technologie eine Messgenauigkeit im Millimeterbereich. Abstandsmessung für kurze, mittlere und große Reichweiten – made in Germany. Erfahren Sie mehr über LPR® 1DHP 291 von Symeo Source: shutterstock.com Nürnberg, 14. bis 16.11.2023 Stand 7A 406 Source: shutterstock.com

33 Inhaltsverzeichnis Viisiitt us,,hallll3 -- 147 Schütze Contactors Kondensatorschütze Capacitor Switching Contactors Hauptschalter Main Switches Nockenschalter Cam Switches Mini DC-Lasttrennschalter Mini DC-Isolators Befehls- und Meldegeräte Push Buttons Printauflage: 10.000 Ausg.Nr._05/2023 Impressum - Ausgabe 05/2023  S. 22 Lösungen der Zukunft  S. 18 Intelligente Automati- sierung fluidischer Systeme  S. 4 Automatisierungswelt Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 11. Das Magazin Fairmessage sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronischen Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-Rom und Publikationen über das Internet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung oder Änderung vor. Text und Bildquelle: Archiv oder siehe Bildangabe Messe Medien 24 GmbH Voßstr. 12, D-30161 Hannover Telefon +49 (0) 511 - 20 300 0 Telefax +49 (0) 511 - 20 300 41 eMail: info@fairmessage.de Handelsregister: Hannover HRB 212360 Geschäftsführer: Hardy Henke Verantwortlich für den Inhalt gem. §55, Abs. 2 RstV Redaktion: Daniel Koch E-Mail: redaktion@fairmessage.de www.fairmessage.de Anzeigenteil, Satz & Layout: Daniel Koch E-Mail: grafik@fairmessage.de Foto: U.I. Lapp GmbH Foto: Bürkert Fluid Control Systems Foto: Mesago Messe Frankfurt GmbH Inhalt/Content X Immer mehr Partnerunternehmen schließen sich Automatisierungswelt von Bosch Rexroth an — Seite 4 X Nabtesco auf der Smart Production Solutions 2023 — Seite 5 X ELECTRIX ROCKET zeigen neue Innovationen — Seite 6 X Extrem kompakt und leistungsstark — Seite 6 X Digitalisierung beginnt beim Maschinenbauer — Seite 7 X Mit Datenräumen die Chancen der Transformation nutzen — Seite 8 X VAHLE präsentiert auf der Smart Production Solutions erweiterte Funktionen des Smart Collectors — Seite 10 X Sensorik für raue Umweltbedingungen — Seite 11 X Rosenberger auf SPS - Halle 9, Stand 170 — Seite 11 X Innovation Marathon – Kübler auf der SPS Nürnberg — Seite 12 X Hallenplan / Floorplan — Seite 14 u. 15 X OPC UA: Mittels REST zu DataSpaces & Metaverse — Seite 17 X Intelligente Automatisierung fluidischer Systeme — Seite 18 X Mini- und Flachmotoren von Servotecnica auf der SPS in Nürnberg nutzen — Seite 19 X Schutz für die Einsatzbereiche der Zukunft — Seite 20 X Erfolgreich automatisieren, effizient beschaffen — Seite 20 X Carlo Gavazzi stellt zertifizierten bidirektionalen DC-Energiezähler — Seite 21 X LAPP kreiert Lösungen der Zukunft — Seite 22 X LANG stellt neues Linearachsensystem vor — Seite 23 X Smarte Komponenten und Lösungen für die Industrie — Seite 24 X Baugruppenlösungen aus einer Hand — Seite 25 X Dreimal mehr Drive für die Automatisierung — Seite 26

4 Ausg. Nr._05/2023 Automatisierung Die Vision einer Automatisierungswelt, in der Mitbewerberinnen und Mitbewerber zu Partnerinnen und Partnern werden und Anwendende die Lösungen mitformen, nimmt Gestalt an. Das Betriebssystem ctrlX OS mit seinem Ökosystem hat weitere Partnerunternehmen gewonnen: Neben WAGO, dem seinerzeit ersten im Bunde, sind jetzt auch Dell Technologies, Nokia und weitere an Bord. Damit hat sich die Lösung mittlerweile auf allen Ebenen der Automatisierungspyramide platziert. Auch die Partnerwelt ctrlX World wächst und bietet immer mehr Vielfalt. Aktuell werden mehr als 150 Use Cases mit Partnerunternehmen abgedeckt. Neu im Verbund ist KUKA und damit eine weitere führende Robotermarke. „Die Automatisierung muss sich weg entwickeln von proprietären Systemen – hin zu offenen, modularen und skalierbaren Microservices-Architekturen, mit denen sich der tiefgreifende Wandel in der Industrie im Sinne der Digitalisierung, Vernetzung und Nachhaltigkeit vollziehen lässt. ctrlX OS ist der Enabler dafür“, sagt Steffen Winkler, Vertriebsleitung Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth. Bosch Rexroth hat mit ctrlX OS ein Betriebssystem mit digitalen Services entwickelt. Es ist ein zentrales Element des Ökosystems, das durch ctrlX AUTOMATION initiiert wurde. Die gesamte Branche erhält einen Zugang dazu, auch Mitbewerbende. Ziel von Bosch Rexroth und den Partnerunternehmen ist es, einen offenen Industriestand für den Markt zu schaffen. ctrlX OS auf allen Ebenen: neue Partnerunternehmen Dell Technologies und Nokia Das Betriebssystem ctrlX OS hat Bosch Rexroth für den Markt geöffnet. Die erste System- und Technologie-Partnerschaft wurde mit WAGO geschlossen. „Wir bieten ctrlX OS auf unseren eigenen Geräten an und entwickeln auf Basis des Betriebssystems spezifische Applikationen. WAGO steht aktuell vor der Markteinführung des Edge Controllers 400 und der Edge Computer mit ctrlX OS zur Messe SPS. Gemeinsam wollen wir ctrlX OS stärken und vorantreiben“, erklärt Johannes Pfeffer, Vice President Business Unit Automation bei WAGO. Durch den flexiblen Einsatz auf verschiedenen Ebenen ist ctrlX OS nicht nur für industrielle Steuerungen und Edge-Industrie-PCs interessant. Als virtualisierte Lösung läuft das Betriebssystem auch auf Edge-Servern nah an Maschinen und Produktionslinien, im Rechenzentrum und in der Cloud. Steffen Winkler erklärt: „Es ist uns gelungen, weitere Partnerunternehmen wie Dell Technologies und Nokia zu gewinnen. Damit dringen wir jetzt auch in Bereiche außerhalb der Fabrikautomation vor. Wir haben nun Partnerunternehmen auf allen Ebenen der Automatisierungspyramide und können so auf Technologieebene alle Vorteile ausspielen.“ Dell Technologies und Bosch Rexroth kooperieren bei der Integration von ctrlX OS als sofort einsatzbereites Softwaremodul für Dell NativeEdge, eine Edge-Operations-Softwareplattform, die den Edge-Betrieb vereinfacht und ZeroTouch-Implementierung sowie ZeroTrust-Funktionen bietet. Die Lösung bietet Unternehmen Unterstützung für Anwendungen und Dienste, die für den nahtlosen Betrieb jeder Anlage erforderlich sind – und zwar branchenübergreifend, in CloudUmgebungen und an global verteilten Standorten. Um die Zeit bis zur Produktion zu verkürzen, unterstützen Bosch Rexroth und Dell die Kundschaft bei der schnellen Konfiguration, Bereitstellung und Skalierung von ctrlX OS in ihren Umgebungen mit Dell Validated Designs for Edge. Nokia integriert das virtualisierte ctrlX OS in seine Nokia MX Industrial Edge (MXIE) On-Premises Operational Technology (OT)-EdgeLösung. Auf dieser werden verschiedene Anwendungen betrieben und sie verfügt über private drahtlose 5G Campus-Netzwerktechnik. Durch diese Integration können Nokia MXIE-Kundinnen und Kunden ctrlX OS einfach per Mausklick als Anwendung installieren, um ihre geschäftskritischen Use Cases mit reduzierter Latenzzeit zu betreiben. ctrlX World gewinnt weiter neue Partnerunternehmen und Vielfalt Auch die Partnerwelt ctrlX World, die Teil des Ökosystems ist, wächst kontinuierlich weiter. Anwendende können mittlerweile aus Lösungen in 16 Hauptkategorien und 150 Partner-Use-Cases von 90 Partnerunternehmen wählen. In Summe lassen sich mittlerweile über 60 Apps auf ctrlX OS-Geräten einsetzen. Allen BetriebssystemNutzenden stehen die Apps aus der Partnerwelt zur Verfügung. Eine steigende Nachfrage besteht zum Beispiel nach Apps und Schnittstellen im Bereich der Robotik. Aktuell stehen sieben PartnerLösungen rund um Robotik im ctrlX Store zum Download bereit: von der einfachen Programmierung über die Integration von Cobots und Industrie-Robotern bis hin zu Zusatz-Software wie die Planung des optimalen PalettierAlgorithmus. Neben bestehenden Partnerunternehmen wie Fanuc hat sich KUKA als weitere führende Robotermarke angeschlossen. So gibt es ab sofort eine KUKA-Anbindung und -Integration, basierend auf der KUKA.PLC mxAutomationSchnittstelle. Diese wird von dem Unternehmen Mairotec in dessen App „MAIRobot“ eingesetzt und in einem Exponat auf der Messe SPS 2023 auf dem Rexroth-Messestand in Halle 7 am Stand 450 gezeigt. „Bosch Rexroth und KUKA haben gemeinsam Großes vor und planen, ihre Ökosysteme ctrlX World und Robotic Republic miteinander zu verbinden. Hier schließt sich wieder der Kreis, dass Anbietende ihre Stärken bündeln und Co-Creation einfach die Zukunft ist“, erklärt Dr. Kristina Wagner, Senior Vice President Automation Software Factory bei KUKA. Text & Bild: Bosch Rexroth AG Zum Eisengießer 1 97816 Lohr am Main Immer mehr Partnerunternehmen schließen sich Automatisierungswelt von Bosch Rexroth an

5 Ausg.Nr._05/2023 SPS 2023 Halle 3C Stand 371 LED-ARBEITSPLATZLEUCHTEN | LED-MASCHINENLEUCHTEN | LED-SIGNALLEUCHTEN | LED-INDUSTRIELEUCHTEN www.led2work.com | shop.led2work.com WIR SIND DA! LICHT EINFACH GUTES TUBELED_25 TUBELED_25 RGB-W HOHE LICHTSTÄRKE GUTE DETAILSCHÄRFE ROBUSTES GEHÄUSE SIGNALFÄHIG #EINFACHGUTESLICHT Innovationen Nabtesco auf der Smart Production Solutions 2023 Zykloidgetriebe von Nabtesco gelten als Schüsseltechnologie für effiziente Automatisierungslösungen. Auf der SPS 2023 zeigt das Unternehmen mit Europazentrale in Düsseldorf sein breites Präzisionsportfolio und präsentiert anwenderfreundliche, flexible und wirtschaftliche Antriebskonzepte für zahlreiche Anwendungen. Zykloidgetriebe positionieren hochpräzise über die gesamte Lebensdauer (Hystereseverlust 0,5 bis max. 1 arcmin) und bieten ein exzellentes Verhalten hinsichtlich Dynamik, Belastbarkeit (Schockbelastbarkeit bis zu 500 % des Nenndrehmoments) und Laufruhe. Im Vergleich zu StandardPlanetengetrieben sind sie deutlich präziser, dynamischer sowie steifer und können so erhebliche Effizienzsteigerungen und damit Kostenersparnisse erzielen – sei es im Bereich Maschinenbau, Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Medizintechnik, Verpackungstechnik oder in vielen weiteren Anwendungsbereichen. Die Neco®-Serie: Innovative Plug-and-Play-Lösungen Speziell für die Automatisierung im Maschinenbau hat Nabtesco die Baureihen Neco® (Servogetriebe im modernen, cleanen Design) und Neco®HT (High-Torque-Getriebe für den Schwerlasteinsatz) entwickelt. Die innovativen Plug-and-PlayGetriebe bringen Performance, Wirtschaftlichkeit und Anwenderfreundlichkeit optimal in Einklang und sind damit eine ideale Basis für effiziente Antriebskonzepte. Charakteristisch ist das hohe Maß an Modularität. Durch Kombinationen standardisierter Elemente entsteht ohne viel Aufwand eine Vielzahl an definierten Interfaces, die ein breites Spektrum an Antrieben abdecken. Das gewährleistet eine schnellere Montage, maximale Flexibilität bei der Motoranbindung, eine wirtschaftliche Serienfertigung sowie eine hohe Verfügbarkeit mit kürzeren Lieferzeiten. Hohle Welle, volle Power: Hohlwellengetriebe der Serien RD-C und RS Müssen Kabel und Schläuche verlegt werden, sind die Hohlwellengetriebe der RD-C- und RS-Serie erste Wahl. Die großzügig dimensionierte Hohlwelle ermöglicht eine platzsparende Unterbringung von Daten- und Versorgungsleitungen sowie Antriebswellen und erhöht gleichzeitig die Belastbarkeit. Sie bleibt nicht starr, sondern dreht konstruktionsbedingt mit der Abtriebsdrehzahl mit. Dies hat den Vorteil, dass über einen Geber an der Hohlwelle die Position der Antriebswelle direkt ermittelt werden kann. Bei der RD-C-Serie handelt es sich um Servogetriebe mit drei unterschiedlichen Anbauvarianten: direkt, rechtwinklig und mit Riemenantrieb. Dies erlaubt einen schnellen, kostengünstigen Einbau und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die RSGetriebe sind Spezialisten für die rotatorische Positionierung. Mit ihrer hohen Positioniergenauigkeit, ihrer außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit und ihrer kompakten Bauform sind sie eine echte Alternative zu herkömmlichen Drehtischen. Grenzenlose Mobilität für fahrerlose Transportsysteme (FTS) Für mobile Automatisierungslösungen bietet Nabtesco eine vollintegrierte und dezentrale Antriebseinheit mit Mecanum-Rad, die höchste Präzision mit maximaler Robustheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit verbindet und damit allen Anforderungen an moderne fahrerlose Transportsysteme (FTS) gerecht wird. Die verwendeten RV-W Mecanum Radantriebe erlauben auch auf kleinstem Raum hohe Drehmomentleistungen und verfügen über eine integrierte Hauptlagerung, die die auftretenden Radial- und Axialkräfte optimal aufnehmen. Dank der Zykloidgetriebe arbeitet das kompakte und äußerst robuste Antriebskonzept zudem völlig wartungsfrei. Alle erforderlichen Komponenten sind in der Radeinheit untergebracht. Das bietet dem Anwender maximale Gestaltungsfreiheit bei der Konstruktion von FTS-Lösungen. Text & Bild: Nabtesco Precision Europe Tiefenbroicher Weg 15 40472 Düsseldorf Besuchen Sie Nabtesco auf der SPS 2023 in Halle 3A an Stand 426

6 Ausg. Nr._05/2023 Innovationen Bergkirchen: Unter dem Motto „ELECTRIX ROCKET“ zeigen WSCAD und seine Partner live auf der SPS 2023 ihre neuesten Innovationen und Entwicklungen rund um die Elektrokonstruktion. Auf dem WSCAD Stand 230 in Halle 6 erleben und erkunden Elektrokonstrukteure und Gebäudeautomationsplaner die neuesten Funktionen und Möglichkeiten der zukunftsorientierten und brandneuen E-CAD-Lösung „ELECTRIX ROCKET“. ELECTRIX Rocket bringt viele Verbesserungen und Erweiterungen und setzt neue Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit und Performance – teilweise bis zu 100 Prozent im Vergleich zum Vorgängerprodukt SUITE X Plus. Dazu zählen Ein- und Auszoomen von Plänen mit vielen Elementen, neue Suchfunktion im Material- und Produkt-Explorer finden ohne endloses Scrollen blitzschnell das benötigte Projekt oder Material, die Gruppierung von komplexen Designelemente erleichtert das Überarbeiten von Plänen, ein verbessertes Kontext-Menü bietet bei Rechtsklick auf ausgewählte Elemente relevante Optionen ohne unnötige Ablenkungen und in der Artikelverwaltung zeigt die neue Tooltip-Funktion per Mouse-Over die individuelle Komponenten von kombinierten Elementen. Speziell für die Gebäudeautomation ermöglicht die neue vertikale Aufteilung der Funktionsliste, wichtige Informationen elegant auf mehrere Unterseiten zu verteilen und in Verfahrensplänen spiegelt mit der Echtzeit-Skalierung von P&ID-Symbolen die tatsächliche Größenrelation von Anlagenkomponenten wider. Zu den Highlights am Stand zählt sicher auch eine Weltraumrakete der Rocket Factory Augsburg. RFA hat die Elektrik für die Rakete und Startrampen mit der E-CAD Software von WSCAD entwickelt. Interessierte Besucher erhalten spannende Einblicke und erfahren, welche Möglichkeiten ELECTRIX ROCKET auch in Ihrem Unternehmen eröffnen kann. WSCAD wird zudem von ausgewählten Partnern begleitet, die vor Ort zeigen, wie mit der E-CADLösung von WSCAD erstellte Daten nahtlos an NC-Maschinen und ihre Software weitergegeben werden: • An einen voll ausgestatteten Schaltschrank von Siemens werden die neuesten Funktionen der WSCAD Cabinet AR App inklusive Redlining-Funktion demonstriert. Eine große Hilfe für Betreiber, Service- und Wartungsunternehmen • nVent Steinhauer zeigt, wie mit der Disziplin Cabinet Engineering erstellte Daten an MPrint Pro sowie an die PWA-600 übertragen und Drähte plus Beschriftung für den Schaltschrank hergestellt werden • Wago zeigt live vor Ort die Beschriftung und Klemmenkonfiguration mit Smart Script und dem Smart Designer • Schneider Electric ist mit der neuen Schaltschrankserie PanelSeT SFN in wscaduniverse. com vertreten und zeigt die WSCAD-Schnittstelle zu ProClima zur Berechnung von Wärmedaten im Schaltschrank "Gemeinsam mit unseren Partnern freuen wir uns, die zahlreichen Neuerungen und konkreten Vorteile der E-CAD-Lösung von WSCAD einem breiten Publikum live zu präsentieren und in persönlichen Gesprächen Lösungen für Anforderungen von heute zu finden“, äußert sich Dr. Axel Zein, CEO der WSCAD GmbH. „Wir freuen uns zudem über die Erfahrungen und Rückmeldungen unserer Anwender zu unserer Software und möchten daher alle ermutigen, uns am Stand zu besuchen und mit uns ins Gespräch zu kommen.“ Besucher sollten auf keinen Fall die atemberaubende Symbiose aus ECAD-Lösungen und raketenhafter Technologie live zu erleben verpassen: WSCAD und Partner in Halle 6, Stand 230 auf der SPS 2023. Text & Bilder: WSCAD GmbH Dieselstraße 4 85232 Bergkirchen Auf der SPS Messe in Nürnberg präsentiert der Antriebs- und Automatisierungshersteller Baumüller seine neue Motorenbaureihe DSC2. Die DSC2-Servomotoren sind die nächste Generation für Anwendungen mit Bedarf an hoher Drehmomentdichte. Das geringe Eigengewicht und die minimalen Abmessungen zeichnen diese Baureihe aus. Reduziert wurde unter anderem die Baulänge, womit der DSC2 bei gleicher Leistung nochmals deutlich kompakter ist. „Unsere Entwicklung erzielte eine hervorragende Kombination aus Baulänge und Flexibilität bei gleichzeitig höchster Drehmomentdichte. Der Wirkungsgrad des Motors stieg auf ca. 94 Prozent an“, berichtet Markus Keila, Senior Produktmanager Motoren bei Baumüller. Die DSC2-Motoren sind, wie bereits aus der DSC1-Produktfamilie bekannt, skalier- und für Kundenanforderungen adaptierbar. Sie decken einen Drehzahlbereich von 1.000 bis 5.000 U/min ab. Zahlreiche Geberoptionen, Kühlvarianten, optionale Bremse, verschiedene abgestimmte Getriebevarianten und viele weitere Optionen sorgen auch beim DSC2 für eine perfekte Abstimmung für den jeweiligen Einsatzbereich. Der Motor hat zudem einen geringen CO2-Footprint. Grund dafür ist der reduzierte Materialeinsatz durch den sehr kompakten Aufbau. Eine Variante des DSC2-Motors ist besonders gut für Anwendungen mit niedrigen Drehzahlen und gleichzeitig hohem Drehmomentbedarf geeignet. Gegenüber anderen Servomotoren auf dem Markt ist der DSC2 Motor hier bis zu 15 Prozent kompakter. Branchenübergreifende Lösung Durch ihr glattes Design, die vereinfachte Montage und die hohe Schutzart eignen sich die DSC2Motoren für Anwendungen jeglicher Art, beispielsweise Druck, Kunststoff-, Textil-, Robotik- oder Verpackungsindustrie. Das geringe Eigengewicht und die minimalen Abmessungen machen den DSC2 zu einer guten Lösung für bewegliche Achsen. Das minimale Rastmoment sorgt für eine genaue Positionierung und hohe Regelgüte. Der Vorteil: Die Präzision im Prozess erhöht sich. Die kompakteste Variante des DSC2 wird durch das Konzept der Wasserkühlung ermöglicht. Durch die aktive Kühlung erhöht sich die Leistungsdichte. Zudem ist ein enger Verbau mehrerer Servomotoren aufgrund der guten Wärmeabfuhr problemlos möglich. Das spart Platz in der Maschine und ist vor allem für Applikationen mit vielen Achsen ein Pluspunkt. Text & Bilder: Baumüller Gruppe Ostendstraße 80-90 90482 Nürnberg ELECTRIX ROCKET zeigen neue Innovationen Extrem kompakt und leistungsstark

Ausg. Nr._05/2023 Digitalisierung beginnt beim Maschinenbauer Die Vernetzung von IT und OT stellt Anlagenbetreiber vor grosse Herausforderungen. Mit dem Bereitstellen von Datenpunkten durch Maschinen ist die Anbindung an ein MES noch nicht abgeschlossen. Doch SQL4automation bietet eine einfache Lösung: Die IT liest keine Daten von den Maschinen, sondern die Maschinen liefern die Informationen an die IT. Alle Informationen und Sensorikdaten sind in der Industriesteuerung der Maschine vorhanden. Um an diese Informationen zu gelangen, wird o eine aufwändige Schnittstelle zur Maschine programmiert, welche beispielsweise über OPC UA funktioniert. Mit SQL4automation braucht es diese speziŠsche Schnittstelle nicht, da die Steuerung auf eine deŠnierte Schnittstelle „SQL4automation“ zugrei und nicht umgekehrt. Der SQL-Befehl wird in der SPS oder Robotersteuerung programmiert und an den Connector gesendet. Aufgrund dieser Kommunikationsrichtung (von der Steuerung zur MES/Datenbank) entstand mit SQL4automation ein steuerungsübergreifendes Tool, da jeder Controller mit TCP/ IP-Schnittstelle als Datenlieferant infrage kommt. –ür zahlreiche Steuerungen sind fertige Bibliotheken vorhanden, mit denen der Steuerungsprogrammierer innert kürzester Zeit eine Anbindung realisieren kann. Eine Datenbankverbindung mit dem Connector zu erstellen, erfordert nur wenige Einstellungen. „Unsere vielfach bewährte, unter Windows sowie Linux lauffähige So warelösung erfüllt sehr hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Performance“, betont Roger Kunz, Geschä sführer des Unternehmens Inaso Systems GmbH. Alle Datenbanken mit ODBC-Schnittstelle werden unterstützt. So können Daten nicht nur in Microso SQL Server, SAP, Oracle, MaxDB oder MySQL geschrieben werden, sondern sogar in Excel-Sheets. Der Connector wird o auf dem Datenbank-Server installiert, kann je nach Netzwerktopologie aber auch direkt auf dem Steuerungsrechner oder auf einem Gateway-PC zwischen Steuerung und Datenbank laufen. MIP von MPDV Das neuste Feature von SQL4automation ist eine direkte Anbindung an die Integrationsplattform MIP (Manufacturing Integration Platform) vom MESHersteller MPDV. Dabei werden beispielsweise Statusinformationen der Maschine nicht wie bisher in einer Datenbanktabelle gespeichert, sondern direkt an deŠnierte Webservices übergeben. Die Informationen werden in der MIP gespeichert oder aus der MIP gelesen. Diese Informationen können von beliebigen Teilnehmern genutzt und weiterverarbeitet werden. Es gibt keinen aktiven VerbindungsauŸau vom MES an die Maschine und die Maschine agiert nur bei Bedarf mit dem MES. Das erleichtert die Implementierung der Datenschnittstelle und vereinfacht die Wartungsarbeiten enorm. Der Vorteil für Maschinenbauer: Die Implementierung auf Maschinenseite muss nur einmal realisiert werden – und kann für den Endkunden bei Bedarf einfach aktiviert werden. Besuchen Sie uns in: Halle 7, Stand 677 Auf Sie und ihren Betrieb zugeschnitten Der SQL4automation Connector steht in drei unterschiedlichen Lizenzmodellen zur Verfügung. Eine Gratis-Testversion und weitere Informationen Šnden Sie unter: www.sql4automation.com Jetzt Testversion Downloaden! SQL4AUTOMATION ein Produkt der Inasoft Systems GmbH, Bahnhofstrasse 6, CH – 3421 Lyssach, www.inasoft.ch Digitalisierung 7 Digitalisierung beginnt beim Maschinenbauer Die Vernetzung von IT und OT stellt Anlagenbetreiber vor grosse Herausforderungen. Mit dem Bereitstellen von Datenpunkten durch Maschinen ist die Anbindung an ein MES noch nicht abgeschlossen. Doch SQL4automation bietet eine einfache Lösung: Die IT liest keine Daten von den Maschinen, sondern die Maschinen liefern die Informationen an die IT. Alle Informationen und Sensorikdaten sind in der Industriesteuerung der Maschine vorhanden. Um an diese Informationen zu gelangen, wird o eine aufwändige Schnittstelle zur Maschine programmiert, welche beispielsweise über OPC UA funktioniert. Mit SQL4automation braucht es diese speziŠsche Schnittstelle nicht, da die Steuerung auf eine deŠnierte Schnittstelle „SQL4automation“ zugrei und nicht umgekehrt. Der SQL-Befehl wird in der SPS oder Robotersteuerung programmiert und an den Connector gesendet. Aufgrund dieser Kommunikationsrichtung (von der Steuerung zur MES/Datenbank) entstand mit SQL4automation ein steuerungsübergreifendes Tool, da jeder Controller mit TCP/ IP-Schnittstelle als Datenlieferant infrage kommt. –ür zahlreiche Steuerungen sind fertige Bibliotheken vorhanden, mit denen der Steuerungsprogrammierer innert kürzester Zeit eine Anbindung realisieren kann. Eine Datenbankverbindung mit dem Connector zu erstellen, erfordert nur wenige Einstellungen. „Unsere vielfach bewährte, unter Windows sowie Linux lauffähige So warelösung erfüllt sehr hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Performance“, betont Roger Kunz, Geschä sführer des Unternehmens Inaso Systems GmbH. Alle Datenbanken mit ODBC-Schnittstelle werden unterstützt. So können Daten nicht nur in Microso SQL Server, SAP, Oracle, MaxDB oder MySQL geschrieben werden, sondern sogar in Excel-Sheets. Der Connector wird o auf dem Datenbank-Server installiert, kann je nach Netzwerktopologie aber auch direkt auf dem Steuerungsrechner oder auf einem Gateway-PC zwischen Steuerung und Datenbank laufen. MIP von MPDV Das neuste Feature von SQL4automation ist eine direkte Anbindung an die Integrationsplattform MIP (Manufacturing Integration Platform) vom MESHersteller MPDV. Dabei werden beispielsweise Statusinformationen der Maschine nicht wie bisher in einer Datenbanktabelle gespeichert, sondern direkt an deŠnierte Webservices übergeben. Die Informationen werden in der MIP gespeichert oder aus der MIP gelesen. Diese Informationen können von beliebigen Teilnehmern genutzt und weiterverarbeitet werden. Es gibt keinen aktiven VerbindungsauŸau vom MES an die Maschine und die Maschine agiert nur bei Bedarf mit dem MES. Das erleichtert die Implementierung der Datenschnittstelle und vereinfacht die Wartungsarbeiten enorm. Der Vorteil für Maschinenbauer: Die Implementierung auf Maschinenseite muss nur einmal realisiert werden – und kann für den Endkunden bei Bedarf einfach aktiviert werden. Besuchen Sie uns in: Halle 7, Stand 677 Auf Sie und ihren Betrieb zugeschnitten Der SQL4automation Connector steht in drei unterschiedlichen Lizenzmodellen zur Verfügung. Eine Gratis-Testversion und weitere Informationen Šnden Sie unter: www.sql4automation.com Jetzt Testversion Downloaden! SQL4AUTOMATION ein Produkt der Inasoft Systems GmbH, Bahnhofstrasse 6, CH – 3421 Lyssach, www.inasoft.ch

8 Ausg. Nr._05/2023 Optimierung Der Veränderungsdruck auf die Industrie ist nach wie vor riesig. Die Optimierung von Prozessen für höhere Effizienz und Produktivität entscheidet über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Wie kann also der Steuerungs-, Schaltanlagen- und Maschinenbau dazu beitragen, diesem Druck standzuhalten und gleichzeitig die Energiewende und die digitale Transformation zu meistern? Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud zeigen auf der SPS in Nürnberg, wie die Optimierung von gesamten Wertschöpfungsketten als Handlungsprinzip den Weg in die industrielle Zukunft weisen kann. Wirtschaftliches Handeln findet nie im luftleeren Raum statt. Besonders die Industrie ist seit jeher dem globalen Wandel und Krisen ausgesetzt – und damit immer auch einem hohen Veränderungsdruck unterworfen. Doch wie sollen sich Unternehmen für heutige und zukünftige Situationen rüsten? Wie kann der Schritt vom Krisenmanagement zur langfristigen Transformation bei Digitalisierung, Energiewende oder Fachkräftemangel gemeistert und als Chance für die Branche begriffen werden? Auf der SPS in Nürnberg wollen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud (GEC) mit Kunden und Besuchern dazu diskutieren und Möglichkeiten für den Steuerungs-, Schaltanlagen- und Maschinenbau aufzeigen. Digitale Zwillinge für Smart Production und Energiemanagement Hier spielt Smart Production eine zentrale Rolle – eine wirtschaftliche Fertigung mit hochgradig automatisierten und effizienten Prozessen ist gefordert, die gleichzeitig energieeffizient gesteuert und auf individuelle Kundenlösungen hin anpassungsfähig sein muss – und das in Zeiten des Fachkräftemangels. „Innovation bedeutet heute, den Kunden insgesamt in seiner Performance erfolgreich zu machen“, so Markus Asch, CEO Rittal International und Rittal Software Systems: „Wenn wir nicht mehr nur in Produkten und Lösungen denken, sondern in Prozessoptimierung, dann geht das nur mit einer klugen Verbindung von Hardware und Software.“ Als Enabler der Smart Production zeigen die vier Unternehmen, wie die Ökosysteme des Automation Engineering, der Produkte und der Fertigungsprozesse über je einen Digitalen Zwilling verbunden werden können. Das macht nicht nur die Prozesse der Smart Production transparenter und effizienter. Auch Energieflüsse werden so optimierbar – heute und künftig eine erfolgskritische Größe für Industrieunternehmen, die Verfügbarkeit und Kosten im Blick haben müssen. So wirkt die Energiewende als Beschleuniger für grundlegende Veränderungen in der Industrie. Die praktische Umsetzung sehen die Messebesucher nicht nur am Beispiel der eigenen Smart Factory bei Rittal, sondern auch in Form einer Intrafactory Track&Trace Softwareanwendung im Smart Press Shop in Halle. In diesem Joint Venture von Porsche und Schuler ist die Schuler Digital Suite mit Track and Trace im Einsatz. Sie basiert auf dem Catena-X-zertifizierten ONCITE DPS. Das bildet die Grundlage, um zukünftig Daten zur fabrikinternen Prozess- und Qualitätsoptimierung auch über die Catena-X Betreiberplattform Cofinity-X zu nutzen. Mit Korrelationsanalysen in den Lackier- und Endmontagelinien kann der Ausschuss weiter minimiert werden. Optimierung der Wertschöpfungskette Wie können Steuerungen und Infrastruktur dafür noch schneller und effizienter entstehen? Hier beleuchtet der Messestand das Thema Datendurchgängigkeit entlang der gesamtem Wertschöpfungskette – vom elektrischen Engineering über Systemtechnik und Panel Building bis in die digitale Operations-Phase der Anlagen. Mit den Lösungen von Eplan und Rittal sparen die Steuerungs- und Schaltanlagenbauer nicht nur Zeit und Kosten in ihrem Wertschöpfungsprozess. Als Garant lückenloser Anlagendaten für Instandhaltung, Smart Service und Anlagenvernetzung werden sie auch gefragte Digital-Partner für die Betreiber der Anlagen. Wertschöpfung über Messestand-Grenzen hinweg Mit einem neuartigen Roboter für Schaltschrank-Verdrahtung und verbundenen Exponaten bis auf die Nachbarstände zeigen Rittal und Eplan die praktische Umsetzung über Unternehmensgrenzen hinweg. Ein Rittal Wire Terminal WT C Vollautomat konfektioniert live auf dem Messestand die Drähte und schießt sie mit dem Prototyp eines Wire Handling Systems per Druckluft an entfernte Arbeitsplätze. Ein Roboter-Prototyp von Rittal Automation Systems verdrahtet dort dann Optimierung als Handlungsprinzip: Mit Datenräumen die Chancen der Transformation nutzen

Ausg. Nr._05/2023 9 Optimierung vollautomatisch Steuerungskomponenten. Die Draht-Post überwindet auch die Grenzen zu den Nachbarständen von Partnerunternehmen, wo die Drähte an Rittal Arbeitsplätzen weiterverarbeitet werden, digital gestützt durch Eplan Smart Wiring. Grundlage ist die Datendurchgängigkeit im Ökosystem der industriellen Automatisierung von Eplan und hohe Datenqualität der Komponenten der Herstellern im Eplan Data Portal. Die mechatronische Stückliste wird Realität Datendurchgängigkeit ist auch das Stichwort bei der neuen eCAD-Anbindung (Eplan) an Cideon Conify. Maschinenbauer können automatisiert Konstruktionsdaten und Stücklisten erzeugen, wenn sie einen Produktkonfigurator nutzen. Die Stückliste lässt sich im Einklang von Mechanik und Elektrotechnik mechatronisch ausgeben. Und: Mit Einsatz von EEC lassen sich Stromlaufpläne und die elektrotechnische Dokumentation ebenfalls per Klick generieren. Eplan zeigt zudem auf der SPS die Maschinenverkabelung per digitalem Zwilling mittels Eplan Harness proD sowie die Neuerungen der Eplan Plattform 2024 mit ihren Systemen für Elektro-, Fluid-, Mess- und Regeltechnik sowie Schaltschrankbau. Ausbau der Energie-Infrastruktur beschleunigen Die Optimierung der Prozesse soll auch die Energiewende und die Branche voranbringen, die unter großem Druck steht. Es braucht dringend mehr Tempo im Ausbau der Infrastruktur, um die Anforderungen der Industrie an den Standort zu erfüllen: „Modularisierung, Standardisierung und Datendurchgängigkeit sind für uns Handlungsprinzipien“, erläutert Markus Asch: „ Wir müssen die Potenziale heben, die in der Optimierung und Industrialisierung von Prozessketten liegen. Integrierte Hard- und Software-Lösungen beschleunigen den Ausbau der Infrastruktur – von Energieerzeugung und Speicherung über Netzausbau und Sektorenkopplung bis zur Trafostation oder dem Ladepark für E-Mobile. Der Effizienzgewinn senkt Kosten und die Daten eröffnen als Anlagenzwilling weitere Nutzungsmöglichkeiten im Betrieb.“ EPLAN EPLAN bietet Software und Service rund um das Engineering in den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierung und Mechatronik. Das Unternehmen entwickelt eine der weltweit führenden Softwarelösungen für den Maschinen-, Anlagen- und Schaltschrankbau. EPLAN ist zudem der ideale Partner, um herausfordernde Engineering-Prozesse zu vereinfachen. Standardisierte und individuelle ERP- und PLM/PDMSchnittstellen sichern durchgängige Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit EPLAN zu arbeiten bedeutet uneingeschränkte Kommunikation über alle Engineering-Disziplinen hinweg. Egal ob kleine oder große Unternehmen: Kunden können so ihre Expertise effizienter einsetzen. EPLAN will weiter mit Kunden und Partnern wachsen und treibt die Integration und Automatisierung im Engineering voran. Weltweit werden über 68.000 Kunden unterstützt. „Efficient Engineering“ ist die Devise. EPLAN wurde 1984 gegründet und ist Teil der Friedhelm Loh Group. Das Familienunternehmen ist mit über 12 Produktionsstätten und über 95 internationalen Tochtergesellschaften weltweit präsent. Die inhabergeführte Friedhelm Loh Group beschäftigt über 12.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von 3 Milliarden Euro. 2023 wurde die Friedhelm Loh Group als „Best Place to Learn“ und „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.eplan.de und www.friedhelm-loh-group.de CIDEON CIDEON berät und unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktentstehungsprozesse – von der Konzeption über das Engineering bis hin zu Fertigung und Service. Als Systemintegrator und Prozessberater kennt und versteht CIDEON die Herausforderungen der Unternehmen rund um die digitale Transformation. Mit einzigartigen Lösungen sorgt CIDEON für einen durchgängigen Datenfluss entlang der Prozessketten und macht Daten damit unternehmensweit verfügbar und wirtschaftlich nutzbar. So können CIDEON Kunden das volle Potenzial der Digitalisierung für sich und ihre Kunden nutzen. Dabei greift CIDEON auf modernste Softwarelösungen aus den Bereichen CAD/CAM und PDM/PLM sowie auf selbst entwickelte Software zurück. CIDEON ist Autodesk Platinum Partner im deutschsprachigen Raum, SAP Platinum Build Partner sowie Softwarepartner von Dassault Systèmes und PROCAD. Mit seinen über 300 Mitarbeitern an 13 Standorten in Deutschland und Österreich gehört CIDEON zur Friedhelm Loh Group. Das Familienunternehmen ist mit über 12 Produktionsstätten und über 95 Tochtergesellschaften weltweit erfolgreich. Weitere Informationen finden Sie unter www.cideon.de und www.friedhelm-loh-group.de. German Edge Cloud German Edge Cloud (GEC), ein Unternehmen der Friedhelm Loh Group, ist auf innovative Edge- und Cloud-Lösungen spezialisiert. Die Lösungen der GEC machen Daten in vernetzten Umgebungen schnell, einfach und sicher verfügbar, unterstützen die Prozessoptimierung etwa in der produzierenden Industrie und garantieren dem Kunden die volle Datensouveränität in der Anbindung an die Public oder Private Cloud. GEC ist Entwickler und ServiceIntegrator für schlüsselfertige Lösungen und bietet sowohl eigene als auch branchenspezifische Systeme. Das Unternehmen setzt seine Lösungen u.a. im Industrie 4.0-Werk des Schwesterunternehmens Rittal in Haiger ein. GEC integriert und betreibt hybride private Edge-Cloud-Infrastrukturen von Infrastructure as a Service (IaaS) über Platform as a Service (PaaS) bis zu industrie-spezifischen Anwendungen im Software as a Service-Modell (SaaS). GEC ist Mitbegründer der Gaia-X Foundation und Mitglied von Catena-X. Text & Bilder: Rittal GmbH & Co. KG Auf dem Stützelberg D-35745 Herborn 8 6 1 2 5 4 7 7A 4A 9 21.10.2022 13:49:12 Motors | Generators | D www.LDW.de Halle Halle 3A | Stand 131 | Hallenfarbe: Halle 3A | Stand 236 | Hallenfarbe: Halle 07 | Stand 590 | Hallenfarbe: Halle 04 | Stand 240 | Hallenfarbe: Stand 590 | Halle 7 www.hew-hf.de / info@hew-hf.de / kirchturmtechnik@hew-hf.de 12 11.1 11.0 12 8 11.1 11.0 10.0 7 9 Halle 3A | Stand 236

10 Ausg. Nr._05/2023 Upgrades Die Paul Vahle GmbH & Co. KG fährt mit gleich mehreren Upgrades ihres Smart Collectors auf die diesjährige SPS (Smart Production Solutions), die vom 14. bis 16. November in Nürnberg stattfindet. Unter anderem stattet der Kamener Systemanbieter sein weltweit einmaliges intelligentes Stromabnehmersystem seit neustem mit einem Thermosensor aus. Dieser ermöglicht es, Temperaturen an der Stromschiene zu erfassen, um mögliche Hotspots frühzeitig zu lokalisieren. Darüber hinaus wurden die Phasenabstände des Predictive Maintenance Tools erweitert, sodass es nun auch in Hochregallagern und Sortieranlagen eingesetzt werden kann. Erstmals haben Messe-Gäste zudem die Gelegenheit, den Smart Collector an einer großen Elektrohängebahn live in Aktion zu sehen. Am VAHLE Messestand in Halle 4, Stand 336 erfahren sie zudem alles über die neuesten Produkt-Features und Upgrades aus erster Hand. „Mit den kürzlich implementierten Verbesserungen können wir auf der SPS einen Smart Collector präsentieren, der nochmals leistungsfähiger und gleichzeitig vielseitiger ist. In dem Predictive MaintenanceAnsatz, der integraler Bestandteil unseres Systems ist, sehen wir den Schlüssel zur Zukunft der industriellen Automatisierung“, sagt VAHLE Produktmanagerin Jessica Genz. Die innovative Lösung für die Energieversorgung mobiler Anlagen ermöglicht es, ungeplante Produktionsstillstände zu verhindern und den Fertigungsprozess sorgenfreier zu gestalten. Erst kürzlich hat VAHLE den Smart Collector mit neuen Funktionen ausgestattet und ihn unter anderem IDAA-fähig gemacht. Eine Methode, bei der die gesamte Anlage parallel zum Systembetrieb permanent und in Echtzeit vermessen und auf ihren Zustand hin analysiert wird. Nun hat der intelligente Stromabnehmer weitere Upgrades erhalten – und zwar in Form eines Thermosensors, der während der Fahrt kontinuierlich die Temperaturen der Stromschiene misst. Auf diese Weise können Montagefehler oder Defekte, beispielsweise an Übergängen oder schlecht kontaktierten Verbindungsstellen, frühzeitig erkannt werden. Durch den Einsatz des Thermosensors kann somit die Sicherheit und Effizienz von Anlagen signifikant gesteigert werden. „An unserer Mainunit ist bereits ein Steckplatz für den Thermosensor vorhanden, sodass Kunden keine neuen Hardwarekomponenten erwerben oder bestehende Teile austauschen müssen“, erklärt Genz. Die Haupteinheit analysiert die Daten des Thermosensors in Echtzeit und übermittelt eine Warnmeldung an das Rechenzentrum, sobald sie thermische Spitzen erkennt. Analog zu den bereits bekannten Bewegungsdatenmeldungen wird diese Meldung dann in einem Ampelsystem für den Anwendenden angezeigt. „Und das Beste daran: Kunden, die das Softwarepaket im Early-Bird-Konzept bis Ende 2025 erwerben, entstehen keine Zusatzkosten für diese hochwertige Erweiterung“, so die Produktmanagerin weiter. Neu ist auch das erweiterte Anwendungsspektrum des Smart Collectors. Ab sofort kann er auch in Bereichen wie beispielsweise Hochregallagern und Sortieranlagen eingesetzt werden. Durch die Erweiterung der Phasenabstände kann das Predictive Maintenance Tool außerdem nun auch Anlagen mit einem Phasenabstand von 18 mm und 26 mm überwachen, wie sie beispielsweise in den VAHLE Stromschienensystemen VKS und U20 vorkommen. Neuigkeiten gibt es bei VAHLE im Weiteren auch abseits des Produktportfolios. So wartet der VAHLE Messestand in diesem Jahr mit einem völlig neuen Look auf. Erstmals installiert der führende Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen eine Elektrohängebahn, mittels derer der Smart Collector live und in Aktion präsentiert werden kann. Messebesuchende haben so die Gelegenheit, die innovative Technologie und ihre Vorteile hautnah zu erleben. Wer den Smart Collector schon vor der Messe kennenlernen möchte, dem bietet VAHLE ein ExpertenWebinar mit dem Titel „VAHLE Smart Collector: Schon heute wissen, was morgen passiert“ an. Text & Bilder: Paul Vahle GmbH & Co. KG Westicker Str. 52 59174 Kamen VAHLE präsentiert auf der Smart Production Solutions erweiterte Funktionen des Smart Collectors

Ausg. Nr._05/2023 11 Umwelt Am Stand 7A-406 der Messe Nürnberg informiert Symeo über die Vorteile, die Entwickler von Automatisierungslösungen aus der Verwendung industrieller Radarsensoren ziehen können. Mit einem Demonstrator macht der Aussteller erlebbar, wie Radar unter widrigen Bedingungen wie Rauch, Staub und Nebel sicher auch dort funktioniert, wo andere Sensortechnologien ausfallen. Die patentierte LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) von Symeo ist weltweit erfolgreich in Anwendungen zur Distanzmessung, Positionsbestimmung und Kollisionsvermeidung in Container-Häfen, Schüttgutlogistik, Schwerindustrie und anderen Branchensegmenten im Einsatz. Anwender profitieren davon, dass die Sensoren wartungsfrei unter den härtesten Bedingungen arbeiten. „Wir führen auf der SPS Anbietern industrieller Automatisierungslösungen vor Augen, dass Radar in vielen Fällen eine deutlich zuverlässigere Sensorik ermöglicht als zum Beispiel Laser oder Ultraschall“, sagt Daniel Evers, Head of Product, bei Symeo. Ausgestellte Produkte Symeo präsentiert zur SPS drei Sensorsysteme: LPR-1DHP-350 ist eine schlanke Einstiegslösung, die sich beispielsweise als Ersatz für Ultraschallsensoren anbietet, ohne deren Empfindlichkeit gegen Wind, Witterung und Verschmutzung aufzuweisen. Dieses jüngste Radarsystem von Symeo nutzt den Frequenzbereich von 120 GHz für hohe Präzision und erschließt neue Anwendungsbereiche: Mit nur 90 x 90 x 35 mm kann das kompakte LPR 1DHP 350 auch dort installiert werden, wo bisher kein Radarsystem Platz gefunden hätte. LPR-1DHP-291 ist ein robustes Sensorsystem für die exakte Echtzeit-Distanzmessung auf bis zu 50 Metern mit einem einzelnen Sensor. Durch den Einsatz von zwei LPR-1DHP-291-Sensoren als kooperierendes System erhöht sich die Reichweite auf bis zu 500 Meter. Das industrielle Radarsystem mit integrierter Richtantenne erreicht eine Messgenauigkeit im Millimeterbereich und eignet sich für die Entwicklung von Anwendungen der Positionsbestimmung, Warenverfolgung und Prozessautomatisierung. Das kooperative Radarsystem LPR1D24 unterstützt eine Distanzmessung von bis zu 1000 Metern. Da das System bei 24 GHz arbeitet, ist der gleichzeitige Betrieb eines Funkdatennetzes (WiFi) bei 2,4 oder 5,7 GHz jederzeit ungestört möglich. Zusätzlich zu den Distanzen wird die Relativgeschwindigkeit der LPR®-Sensoren mit ausgegeben. Auch weitere Messwerte können über den LPR®- Funkkanal mit übertragen werden. Beispiel für Automation Symeo präsentiert darüber hinaus sein Collision Control Center (CCC), ein modular aufgebautes Assistenz- und Managementsystem, das speziell zur Kollisionsvermeidung von Kranen und Objekten innerhalb der Kranbereichszone entwickelt wurde. Die Software ermöglicht eine einfache Parametrierung zur Erzeugung von Warn- und Stoppsignalen. Erfasst werden können Krane mit unterschiedlichen Abmessungen, auch auf verschiedenen Ebenen. Die jeweilige Kran-Antikollisions-Umgebung kann im CCC mit modularen Bausteinen einfach nachgebildet und im System hinterlegt werden. Text & Bild: Symeo GmbH Professor-Messerschmitt-Str. 3 D-85579 Neubiberg Rosenberger wird auf der SPS – Smart Production Solutions – vom 14. bis 16. November in Nürnberg Produkt-Innovationen aus den Bereichen Vernetzung und Automatisierungstechnik präsentieren. Highlights auf dem Rosenberger-Messestand (Halle 9, Stand 170) sind Live-Demonstrationen von ContactlessVerbindungs-Systemen. Weitere Produkt-Innovationen und weg-weisende Lösungen auf der SPS 2023 sind: • RoProxCon – Steckverbindersystem zur kontaktlosen Signal-, Daten- und Energieübertragung – verschleißfrei, zuverlässig und protokollunabhängig • Rund-Steckverbinder: Allrounder für Signal-, Daten- und Energieübertragung • SPE (Sigle Pair Ethernet): ein Adernpaar – für nahtlose Kommunikation vom Sensor bis zur Cloud • Fiber-Optic: Optische Verbindungslösungen für härteste Umweltbedingungen • Steckverbindungslösungen für Kamera-Applikationen Text & Bild: Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Hauptstraße 1 83413 Fridolfing Sensorik für raue Umweltbedingungen Rosenberger auf SPS - Halle 9, Stand 170

12 Ausg. Nr._05/2023 Kübler präsentiert auf der diesjährigen sps unter dem Motto „Innovation Marathon“ neueste Entwicklungen. Aus Technologie-Gesprächen mit Leitkunden und den einzelnen Anforderungen aus unterschiedlichen Branchen sind neue Produkte und Lösungen entstanden. Mit der langjährigen Erfahrung im Bereich der Antriebstechnik hat sich Kübler mit seinen Drehgebern einen Namen gemacht. Ein Highlight auf der Messe werden die smarten lagerlosen Drehgeber sein, die in Asynchronmotoren wie auch in Großmotoren / Generatoren ihren Einsatz finden. Kübler hat es geschafft mit einer speziellen Abschirmtechnologie lagerlose Drehgeber in Asynchronmotoren zu 100 % zu integrieren. Asynchronmotoren werden dadurch noch kompakter. Für große Wellendurchmesser bis 740 mm werden die lagerlosen Drehgeber eingesetzt, die dank smart Technology Daten für Condition Monitoring bereitstellen. Eingesetzt werden diese beispielsweise in Windenergieanlagen. Mit der smart Technology werden dank der digitalen Echtzeit-Signalverarbeitung mögliche Signalfehler und Driften ausgeregelt und somit die Signalqualität und zugleich die Regelgüte Ihres Antriebs erhöht. Neben der rotativen und linearen Messtechnik bietet Kübler seit über 20 Jahren auch Schleifringe für unterschiedliche Branchen an. Industrie 4.0 macht auch im Bereich der Übertragungstechnik keinen Halt. Ein smarter Schleifring mit inte- grierter Sensorik überträgt nicht nur zuverlässig Strom, Signale und Daten, sondern übermittelt auch weitere Zustandsgrößen für Condition Monitoring bzw. Predicitive Maintenance. Den Begriff Industrie 4.0 / IIoT will Kübler mit Leben füllen und stellt deshalb weitere Möglichkeiten vor, wie mit Sensorik bzw. mit den Kübler Sendix Drehgebern heute und zukünftig intelligente Produktionsprozesse umgesetzt werden können. Vernetzte Sensoren sind die wichtigste Voraussetzung für die Umsetzung von Industrie 4.0 Konzepten. Für die Drehgeber sind folgende 4 Ebenen zu betrachten: • Connectivity • Identification • Diagnostics • Adaptability Connectivity steht für die Fähigkeit des Drehgebers, zusätzliche Informationen zu kommunizieren und / oder sich zu vernetzen. Dies kann in Form von zusätzlichen Schnittstellen wie OPC-UA erfolgen (z. B. für zusätzliche Edge-Kommunikation) oder mit Industrial Ethernet Kommunikation sowie mit entsprechender digitaler Schnittstelle wie BISS oder SCS openlink. Identification ist die Fähigkeit vom Drehgeber mittels eines elektronischen Datenblattes / Typenschildes entsprechende technische Informationen zu übermitteln. Darüber hinaus kann der Drehgeber auch noch weitere Informationen über die Maschine geben, in der er installiert ist (z. B. Information über die Antriebsachse, welche der Geber misst). Im Wesentlichen sollten hier alle Informationen aufgenommen werden, welche für das Asset-Management in der Anwendung erforderlich sind. Diagnostics Funktionen geben relevante Informationen über den Zustand des Drehgebers (Fehler Meldungen) oder indirekte Informationen über die Anwendung. Somit kann z. B. ein integrierter TemperaturSensor im Drehgeber melden, dass der zulässige Arbeitstemperaturbereich verlassen wurde. Oder integrierte Vibrationssensoren geben Hinweise auf den Zustand der Lagerung eines Antriebsstranges. Gerade hoch integrierte lagerlose Systeme können hier zuverlässige Informationen liefern. Log und Time-Stamp Funktionen in Industrial Ethernet Drehgeber können sogar komplette Lifetime Histogramme erstellen. Adaptability – hiermit ist die Anpassungsfähigkeit gemeint. Dies kann auf zwei Ebenen erfolgen: Auf operativer Ebene durch die Fähigkeit, die Parameter / Einstellungen eines Drehgebers im Betrieb zu ändern, um z. B. Rüstungsvorgänge zu optimieren oder Fehler in der Messung mit digitaler Signalverarbeitung zu eliminieren und auf Systemebene durch die Fähigkeit, Software Updates durchzuführen. Der Funktionsumfang für die Umsetzung von künftigen Industrie 4.0 Konzepten kann nachträglich erweitert werden – damit ist die Zukunftsfähigkeit des Systems gewährleistet. Deshalb haben z. B. alle Feldbus- und Industrial Ethernet Drehgeber von Kübler standardmäßig eine Firmware-Update Funktion eingebaut. Welche Funktionalitäten ein Drehgeber braucht um „Industrie 4.0 ready“ zu sein, hängt vom Gesamtkonzept ab, in welches der Drehgeber eingebunden wird. Dabei ist die Rolle entscheidend, die dem Geber zugeteilt wird: als Teil eines Industrie 4.0-Objektes oder als eigenständiges Industrie 4.0-Objekt, sprich ob der Sensor seine eigene Verwaltungsschale haben muss oder nur entsprechend eingebunden wird. Ein Sensor mit eigener Verwaltungsschale hat nicht nur Funktionen auf dem „Field Level“, sondern auch auf dem „Control Level“ bis hin zu direkter EdgeKommunikation. Hier sprechen wir dann in der höchsten Ausbaustufe z. B. von einem Industrial Ethernet Geber mit integriertem Webserver und zusätzlichem OPC-UA-Protokoll. www.kuebler.com Text & Bilder: Kübler Group Fritz Kübler GmbH Schubertstrasse 47 78054 VS-Schwenningen 100 % Integration in Asynchronmotoren dank spezieller Abschirmtechnologie. Lagerlose Drehgeber von Kübler. Halle 7A | Stand 506 Innovation Marathon – Kübler auf der SPS Nürnberg Drehgeber

Ausgabe: SMART PRODUCTION SOLUTIONS 2023 14. – 16.11.2023 Issue: SMART PRODUCTION SOLUTIONS 2023 14th. – 16.th Nov. 2023

12 8 3C 11.1 11.0 1 2 10.0 9 YOUR MANUFACTURER OPTICAL COMPONENTS Optics made of synthetic material and metal optics IMOS Gubela GmbH priv. Institute of Micro-Optics and Structures Visit us ! cer.de zeuge 12 8 3C 11.1 11.0 3A 6 1 2 3 5 4 10.0 7 7A 4A 9 Hochpräzise Antriebstechnik. Experience Innovation. Harmonic Drive® HDSE_Fairmessage_V2.indd 1 21.10.2022 13:49:12 Halle 05 | Stand 339 | Hallenfarbe: www.tele-radio-gmbh.de Halle 3A | Stand 240 | Hallenfarbe: Stromversorgungslösungen sind unser www.jovyatlas.de Halle 04 | Stand 248 | Hallenfarbe: Halle 3A | Stand 236 | Hallenfarbe: www.hew-hf.de / info@hew-hf.de / kirchturmtechnik@hewSteuerungstechnik Control technology Elektrische Antriebstechnik/Motion Control Electric drives/motion control Interfacetechnik Interface technology Mensch-Maschine-Interface Human-machine-interface Sensorik Sensor technology Software & IT in der Fertigung Software & IT in manufacturing Mechanische Infrastruktur Mechanical infrastructure Industrielle Kommunikation Industrial communications 12 8 3C 11.1 11.0 1 10.0 9 ntrol ©Messe Media Verlag Halle 7A | Stand 301 | Hallenfarbe: Halle 4 | Stand 240 | Hallenfarbe: Halle 5 | Stand 339 | Hallenfarbe: Halle 7A | Stand 300 | Hallenfarbe: Starke Sensoren für wachsende Ansprüche +49 89 679713-0 info@waycon.de www.waycon.de Smart Production Solutio 14. - 16.11.2023 Anzeigen Halle 7 | Stand 677 | Hallenfarbe: Harmonic Drive® harmonicdrive.de Hochpräzise Antriebstechnik. Experience Innovation. DENTIFIY DAMAGES BEFORE THEY OCCUR www.sumitomodrive.com Sumitomo_ANZ_CMS-Eye_SPS_10-23_V2.indd 1 24.10.2023 15:54:15 Halle 3 | Stand 364 | Hallenfarbe: Halle 3C | Stand 351 Halle 4 | Stand 248 | Hallenfarbe: Halle 7 | Stand 440 | Hallenfarbe: Steuerungstechnik Control technology Elektrische Antriebstechnik/Motion Control Electric drives/motion control Interfacetechnik Interface technology Mensch-Maschi Human-machin © Messe Medien 24 GmbH www.tele-radio.com Software & IT in Software & IT in

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=