Ausgabe zur SMM 2018
11 3D-Sonderschau IN PERFEKTER HARMONIE FLUIDTECHNIK-KOMPONENTEN, SYSTEME UND DIENSTLEISTUNGEN AUS EINER HAND Jetzt erleben: www.perfekte-harmonie.de und auf der SMM · Halle A1 | Stand A1.219 vom 4. – 7. September 2018 in Hamburg Ä hnlich wie die Automo- bilbranche oder die Luft- und Raumfahrttechnik kommt auch die maritime Wirt- schaft nicht am Megathema 3D-Druck vorbei. Die SMM ist hier nah am Puls der Zeit: Zum ersten Mal findet auf der mariti- menWeltleitmesse eine Sonder- schau zum 3D-Druck statt. Ob Propeller, Bauteile oder gleich ein ganzes Schiff: Es gibt kaum etwas, das künftig nicht mit 3D-Druck erzeugt werden kann. Noch steht das Verfahren am Anfang seiner Möglichkeiten, doch Experten sind sich sicher: Diese Technologie wird die glo- balen Warenströme verändern, der Schifffahrt aber auch ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Etwa, wenn es um die Ersatzteil- versorgung überall auf der Welt just in time geht. Der Markt hat es in sich: Das amerikanische Marktforschungsunternehmen International Data Corporation rechnet mit einem jährlichen Um- satzwachstum in der 3D-Druck- Branche von 15 Prozent. Einmal mehr ist die maritime Weltleitmesse SMM die Plattform, auf der spannende Innovationen vorgestellt und zukunftsträchtige Technologien praktisch erlebbar werden. Folgerichtig findet in die- sem Jahr erstmals eine Sonder- schau zum Thema 3D-Druck statt. Projektpartner ist das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN). Live-Demonstration auf dem Messegelände Auf der „Maritime 3D Printing Show Area@SMM“ präsentieren sich in der Halle B6 Aussteller zum Thema 3D-Druck. Mit dabei sind Rolf Lenk, Gefertec, MMG, Treo, SLM und das Maritime Clus- ter Norddeutschland. Besucher können dort mit Fachleuten disku- tieren – und die additiven Produk- tionsverfahren mit unterschiedli- chen Materialien live bewundern. Das Besondere beim 3D-Druck: „Die Bauteile werden nicht mehr geometrisch gestaltet durch Gie- ßen, Bohren oder Fräsen, sondern additiv – also schichtweise – auf- gebaut“, erklärt Professor Claus Emmelmann, Leiter der Fraunho- fer-Einrichtung für Additive Pro- duktionstechnologien IAPT. Das sieht nicht nur spektakulär aus – „es erlaubt auch Konstruktionen mit einer beliebigen, bisher noch nicht vorstellbaren Komplexität“, so Emmelmann. Gewichtsreduk- tionen von bis zu 80 Prozent sind möglich. Im starken Wettbewerb stehende Unternehmen können Bau- und Materialkosten einspa- ren und die Bauzeit von Kompo- nenten drastisch verkürzen. Weitere Informationen zur 3D-Sonderschau auf der SMM finden Sie auch auf der Partner- Website des MCN: www.maritimes- cluster.de Text & Bild: Hamburg Messe und Congress GmbH Messeplatz 1 D-20357 Hamburg 3D-Druck revolutioniert die maritime Wirtschaft
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=