Ausgabe zur INNOTRANS 2018

14 Ausg.Nr. 16/2018 Future of Mobility I n diesem Jahr werden mehr als 3.000 Aussteller in Ber- lin auf dem größten Schie- nenevent der Welt ihre Produk- te auf 200.000 Quadratmetern in 41 Hallen und auf über 3.500 laufenden Metern Gleis präsen- tieren. 62,3 Prozent der Ausstel- ler reisen aus dem Ausland in die deutsche Hauptstadt. Insge- samt sind 60 Länder vertreten, von Ägypten und Bahrain über Malaysia und Singapur bis hin zu den Vereinigten Arabischen Emiraten und Weißrussland. Neuseeland ist zum ersten Mal mit dabei. Mehr als 140 Fahrzeuge werden auf dem Frei- und Gleisgelände präsentiert. Darunter Zweiwe- gefahrzeuge, innovative Contai- nertragwagen, Reisezugwagen, Regionalzüge, Doppelstockwa- gen, Straßenbahnen, Metros, Instandhaltungsfahrzeuge, Tun- nelreinigungsfahrzeuge, Berge- fahrzeuge, (Hybrid-)Lokomotiven, Triebzüge und viele mehr. Erstmals wird als Aussteller das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit vier Fahrzeugen dabei sein. Tatrava- gónka Poprad wartet mit sechs Fahrzeugen zur InnoTrans 2018 auf. Allein die Firma Stadler be- eindruckt mit sieben Präsentatio- nen von der neuen S-Bahn Berlin bis hin zum FLIRT für die Schwei- zerische Südostbahn. Plasser & Theurer kommen mit einer Uni- versalstopfmaschine, Siemens Mobility zeigt unter ihren sieben Fahrzeugen unter anderem die Metro Inspiro Sofia, Daimler präsentiert den Unimog U 423, Vossloh Locomotives zeigt die Lokomotive DE 18, um nur einige zu nennen. Auf dem Demonstration Course des Bus Displays drehen unter anderem Aptis, ColumBus, E-Solar City, Urbino 12 electric und Trolli- no 12 ihre Runden und laden die Fachbesucher zu einer Testfahrt ein. Im Sommergarten präsen- tieren 19 Aussteller ihre Produkte zum Schwerpunkt Elektromobili- tät. Am Eingang Süd wird ein weite- res Highlight stehen, der Ideen- zug der Deutschen Bahn, der die Zukunft des Reisekomforts in der Bahn zeigt. Dort kann man unter anderem Sport direkt nach der Arbeit auf dem Weg nach Hause machen, Lounge Meetings ab- halten oder in einer sogenannten Power-Napping Kabine ausruhen. Neu, Neuer, Neuheiten und Welt- premieren: Die Aussteller der The Future of Mobility live erleben S ich öffnende und schließende Türen von Schienenfahrzeugen und Bussen bergen ein Gefah- renrisiko für Fahrgäste. Klare und nicht zu übersehende Warn- signale minimieren die Gefahr des Einklemmens oder Ansto- ßens. Da jede Fahrzeugtür andere Anforderungen an die Beleuch- tung stellt, werden die Maße der Leuchtstreifen an die jeweilige kundenspezifische Einbausitua- tion angepasst. Größe, Form und Krümmung sind variabel. Denk- bar ist auch der Einsatz im Fahr- zeuginnenbereich. Eine auffällige Rundumbeleuchtung kann hier sowohl auf Gefahren, als auch auf die nächste Haltestelle hin- weisen. Für den Einsatz im Außenbereich bringen die LED-Leuchtstreifen LS einen IP67-Schutz und Chemikali- en- und UV-Beständigkeit mit. Montage und Demontage der TSL- Signalleuchten sind besonders einfach und kostengünstig. Die TSL-ESCHA GmbH stellt schon seit einigen Jahren auf der InnoTrans aus. TSL steht als Synonym für Tasten, Signalisie- ren und Leuchten. Für die TSL- Türöffnungstaster wurde bereits Mitte der achtziger Jahre LED- Technik eingesetzt. Die ersten LED- Signalleuchten entwickelte die TSL-ESCHA GmbH Mitte der acht- ziger Jahre. Mit Normvorschriften wie der DIN EN 14752, der TSI PRM und weiteren Anforderungen des Marktes ist das Unternehmen dank seiner jahrelangen Erfahrung vertraut. www.tsl-escha.com LED-Leuchtstreifen LS für mehr Sicherheit beim Ein- und Ausstieg im ÖPNV • LED-Leuchtstreifen informieren Fahrgäste mittels farbiger LEDs über die Öffnungs- und Schließvorgänge von Bahntüren Halle 6.2 Stand 208

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=