Fairmessage-Bauma-2025

High Performance Coatings for Superior Corrosion Protection and Lean Processes → Read the full article on page 8 Visit us at Bauma Hall A6 Booth 431 Ausgabe 03-2025 | 23. Jahrgang Ausgabe zu der Messe: BAUMA 2025  07.04. – 13.04.2025  München kostenfrei  Fairmessage-Digital. Bequem & mobil. Fairmessage-Digital. Convenient & portable. Nachhaltigkeit S. 6 Hallenplan S. 10–11 Innovationen S. 16

Restaurants tripadvisor.de Sehenswürdigkeiten muenchen.de Events eventim.de .

33 Inhaltsverzeichnis Ausg.Nr._03/2025  S. 16 Innovationen für eine zukunftsfähige Baubranche  S. 13 Mit vernetztem Bauen die Potenziale der Digitali- sierung erschließen  S. 4 Leitthemen im Fokus Foto: Messe München GmbH Foto: Messe München GmbH Foto: Messe München GmbH Inhalt/Content X Leitthemen im Fokus — Seite 4 X Weltleitmesse als Impulsgeber für die Branche — Seite 5 X Nachhaltiges Bauen macht zukunftsfähig — Seite 6 X Thermal-Management-Lösungen für batteriebetriebene Off-Road-Fahrzeuge — Seite 7 X Superior Corrosion Protection with ALEXIT High Build Monolyer by Mankiewicz Coatings — Seite 8 X Hallenplan / Floorplan — Seite 10 X Netzplan München — Seite 12 X Mit vernetztem Bauen die Potenziale der Digitalisierung erschließen — Seite 13 X Praxistaugliche Baustrom-Innovationen — Seite 14 X Lösungen für den Bergbau der Zukunft — Seite 15 X Innovationen für eine zukunftsfähige Baubranche — Seite 16 X Internationale Versicherungsprogramme und globales Riskmanagement — Seite 18 Impressum - Ausgabe 03/2025 Printauflage: 10.000 Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 11. Das Magazin Fairmessage sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronischen Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-Rom und Publikationen über das Internet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung oder Änderung vor. Text und Bildquelle: Archiv oder siehe Bildangabe Messe Medien 24 GmbH Voßstr. 12, D-30161 Hannover Telefon +49 (0) 511 - 20 300 0 Telefax +49 (0) 511 - 20 300 41 eMail: info@fairmessage.de Handelsregister: Hannover HRB 212360 Geschäftsführer: Hardy Henke Verantwortlich für den Inhalt gem. §55, Abs. 2 RstV Redaktion: Daniel Koch eMail: grafik@fairmessage.de www.fairmessage.de Anzeigenteil, Satz & Layout: Daniel Koch eMail: grafik@fairmessage.de Bild: GPSoverIP GmbH

4 Ausg. Nr._03/2025 Als internationaler Branchentreffpunkt bietet die bauma nicht nur neueste Technologien, sondern auch eine Plattform für den fachlichen Austausch und die Diskussion zentraler Zukunftsthemen. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München statt. Wesentlicher Bestandteil des Rahmenprogramms ist das bauma FORUM, das vom 7. bis 11. April 2025 in der Innovationshalle bauma LAB0 zahlreiche Vorträge bietet. Organisiert von der Messe München in Kooperation mit dem VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und dem VDMA Mining & Minerals werden an fünf Tagen die Leitthemen der bauma aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Experten aus Politik, Industrie und der Wissenschaft diskutieren zu aktuellen Herausforderungen und stellen technische Entwicklungen vor. bauma FORUM: Plattform für Wissenstransfer Im bauma FORUM stehen Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Ausstellerbeiträge im Mittelpunkt. Vertreter der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments sowie führender Verbände wie CECE, HDB und VDMA geben politische und regulatorische Einblicke; Branchenvertreter stellen technologische Innovationen vor. Darüber hinaus präsentieren Hochschulen wie die Frankfurt University of Applied Sciences, die TU Clausthal, die RWTH Aachen, die TU Dresden, die TU München, die TU Braunschweig und die FH Münster aktuelle Forschungsprojekte. Highlights im bauma FORUM Jeder Tag des bauma FORUM ist einem Schwerpunktthema gewidmet. So dreht sich am Montag, 7. April, die Podiumsdiskussion „Climate Neutrality – Strategy, Investment, Roadmap“ um die klimaneutrale Baustelle. Dazu wird unter anderem Bundesbauministerin Klara Geywitz erwartet. Ein weiteres Highlight am ersten Messetag ist die Präsentation der Nominierten und Gewinner des bauma Innovationspreises 2025. Der Preis wird bereits zum 14. Mal vergeben und zeichnet innovative Entwicklungen in den Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bau und Forschung aus. Am 8. April steht die „Mining Challenge“ im Mittelpunkt. Hildegard Bentele, Mitglied des Europäischen Parlaments, erläutert in diesem Zusammenhang die Auswirkungen des „EU Critical Raw Materials Act“. Wie diese Ziele erreicht werden können, diskutieren die Teilnehmer auch in der anschließenden Podiumsdiskussion. Am Mittwoch, den 9. April, dreht sich alles um das Leitthema „Alternative Antriebskonzepte“ – unter anderem mit der Key Note „Between performance and sustainability – Are there any viable alternatives to a diesel engine?“ von Bert van Hasselt, CEO NewTech bei DEUTZ. Anschließend werden Chancen, Grenzen und Infrastruktur alternativer Antriebe beleuchtet und diskutiert. Ralf Lüddemann, Vorstandsmitglied STRABAG und Co-Chair MiC 4.0, hält am Donnerstag, 10. April, die Keynote zum Leitthema „Vernetztes Bauen“ und zeigt auf, warum die Digitalisierung und Vernetzung von Baumaschinen, Bauprozessen und Menschen immer wichtiger wird. In der anschließenden Podiumsdiskussion geht es um eine einheitliche digitale Sprache für Baumaschinen unterschiedlicher Hersteller. Am Messefreitag gibt Dr. Katharina Knapton-Vierlich, Head of Unit for Construction bei der Europäischen Kommission, einen Einblick in die europäische Baupolitik. Ihr Vortrag zum Thema „European Construction Policy – political priorities of the European Commission“ widmet sich ebenso wie die anschließende Podiumsdiskussion dem nachhaltigen Bauen. bauma LAB0 – die Innovationshalle Neben dem bauma FORUM umfasst die Innovationshalle bauma LAB0 weitere Themenbereiche: Start-up Area: Knapp 50 junge Unternehmen präsentieren ihre neuesten Lösungen zu den Leitthemen der bauma. Die Top 25 Start-ups stellen ihre Innovationen in Kurzvorträgen im bauma FORUM vor. Science Hub: Hochschulen und wissenschaftliche Institute informieren über aktuelle Forschungsarbeiten und laden mit offenen Ständen und Exponaten zum fachlichen Austausch ein. MiC 4.0: Die Baumaschinenbranche braucht Digitalisierung und Standards, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 hat ihr Projekt seit der bauma 2022 weiterentwickelt. Die Ergebnisse werden in der bauma Innovationshalle LAB0 präsentiert. Die VR Experience Zone auf der bauma 2025 bietet in Kooperation mit dem Construction Future Lab und der Messe München eine interaktive Ausstellung zu Zukunftsthemen der Baubranche. Baurobotik, alternative Antriebe, additive Fertigung und Digitalisierung werden durch Demonstrationen und multimediale Inhalte erlebbar gemacht. Das bauma FORUM und die Innovationshalle bauma LAB0 sind von Montag, 7. April, bis Freitag, 11. April, geöffnet. Nachwuchs im Fokus: THINK BIG! auf der bauma Wieder Teil der bauma ist das Karriere-Event THINK BIG!, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, Berufe in der Baumaschinenindustrie kennen zu lernen. In Kooperation mit dem VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und der Messe München präsentieren Auszubildende und Fachkräfte praxisnahe Mitmachaktionen. Auf der Bühne „Werkstatt-Live!“ werden Maschinen erklärt und Einblicke in den Berufsalltag gegeben, um insbesondere Mädchen für technische Berufe zu begeistern. Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Leitthemen Leitthemen im Fokus

Ausg. Nr._03/2025 5 Vom 7. bis 13. April präsentieren mehr als 3.500 Aussteller aus 57 Ländern auf insgesamt 614.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf der bauma, die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, ihre neuesten Maschinen, Technologien und Innovationen. Internationale Beteiligung spürbar gewachsen Die Nachfrage nach Ausstellungsfläche ist auch 2025 ungebrochen hoch und die bauma erneut ausgebucht. Dabei hat die internationale Beteiligung vor allem aus Asien, speziell aus Indien, Japan, China, Taiwan und Korea spürbar zugenommen. Europa ebenfalls stark vertreten Aber auch Europa bleibt mit einer starken Beteiligung präsent. Italien stellt nach Deutschland die zweitgrößte, die Türkei die viertgrößte Ausstellergruppe. Zudem verzeichnen die Schweiz, Belgien, die Niederlande und Portugal ebenfalls einen Ausstellerzuwachs. Erstmals dabei sein werden Unternehmen aus Argentinien und den Philippinen. Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, betont: „Das unverändert hohe Interesse an der bauma unterstreicht die weltweite Bedeutung. Die bauma ist und bleibt der Herzschlag der Branche und wird auch im herausfordernden Marktumfeld 2025 wichtige Impulse setzen.“ Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Weltleitmesse als Impulsgeber für die Branche Impulsgeber BESUCHEN SIE UNS! STAND A6.237 www.spt-pumpen.de ROBUST LANGLEBIG ZUVERLÄSSIG EXTREMSTE Anforderungen! PUMPENTECHNOLOGIE für Anzeige

6 Ausg. Nr._03/2025 Nachhaltigkeit Das Bauwesen nimmt bedeutende Mengen an Ressourcen in Anspruch und gehört zu den größten Erzeugern von Treibhausgasen. Allein schon deshalb ist eine auf Nachhaltigkeit abzielende gesellschaftliche Entwicklung ohne essentielle Beiträge der Baubranche undenkbar. Einen Überblick über die vielfältigen Ansatzpunkte der Baumaschinenwelt für nachhaltiges Bauen bietet die bauma 2025. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffanlagen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April auf dem Münchner Messegelände statt. Serielles Bauen schont Ressourcen Was die Ressourcenschonung angeht, zählt Serielles Bauen zu den vielversprechenden Hebeln. „Hierbei werden Rohstoffe und Materialien effizienter als bei herkömmlichen Bauverfahren genutzt, da in einem kontrollierten industriellen Umfeld vorgefertigt werden kann“, erläutert Stephan Oehme, Referent für Bergbau, Baustoffanlagen und Baumaschinen beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V (VDMA). Nach seinen Worten lässt sich so auf mehreren Wegen eine Materialverschwendung reduzieren: Im Werk anfallende Produktionsreste und Ausschussmaterialien können besser rezykliert werden – und auch die Gebäude sind beim Nutzungsende leichter zu demontieren sowie ihre Materialien einfacher wiederzuverwenden. 3D-Druck mit Sekundärrohstoffen und bio-basierten Materialien Als weitere Chance zum Schutz der natürlichen Rohstoffe können beim 3D-Druck von Gebäuden verstärkt Recyclingwerkstoffe eingesetzt werden. Außerdem forscht die Branche an bio-basierten Materialien für die additive Fertigung. Die Nachfrage scheint jedenfalls grundsätzlich gegeben: Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Exactitude Consultancy wird der globale Markt für 3D-Druckmörtel von rund 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf voraussichtlich etwa 13,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen. Hohe Recyclingquote bei mineralischen Bauabfällen Von den in Deutschland im Jahr 2022 angefallenen rund 208 Millionen Tonnen mineralischer Bauabfälle wurden nach Mitteilung der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau über 90 Prozent wiederverwertet. „Der Recyclinggedanke ist mittlerweile tief in die DNA der Baubranche eingeschrieben, was sich nicht zuletzt an vielen höchst sinnvollen Lösungen zeigt“, kommentiert Oehme. Beispielsweise lassen sich mit den Kaltrecyclern der Wirtgen Group Asphaltbeläge an Ort und Stelle aufbereiten. Dabei wird der vorhandene Belag mit einem Fräs- und Mischrotor granuliert und durch die Zugabe von Bindemitteln, Zement und Wasser aufbereitet. Es entsteht ein homogener Baustoff, der direkt wieder eingebaut wird. Elektroantriebe in breitem Anwendungsspektrum Nachhaltiges Bauen schließt auch das Ziel einer möglichst weitgehenden Dekarbonisierung ein. Auf dieses Konto zahlen die alternativen Antriebe von mobilen Baumaschinen ein, denen die bauma auch in 2025 wieder ein eigenes Leitthema widmet. Darüber hinaus werden auch bei Baugeräten – wie Rüttelplatten oder Stampfern – durch Elektrolösungen Abgase und Lärm vermieden. Das Angebotsspektrum ist mittlerweile so breit, dass laut dem Hersteller Wacker Neuson schon heute eine komplett emissionsfreie Baustelle möglich ist. Emissionsarmes Asphaltmischen Als weitere Marktakteure unterstützen ferner die Baustoffhersteller das klimaschonende Bauen. Zum Beispiel setzt mittlerweile ein Asphaltmischbetrieb im hessischen Nentershausen erfolgreich das auf der bauma 2022 als Weltpremiere präsentierte Revoc-System des Herstellers Benninghoven ein. Der nachgerüstete „Katalysator“ ermöglicht es, die Gesamtkohlenstoff-Emissionen um bis zu 50 Prozent zu reduzieren, während der Recyclinganteil im Asphalt auf bis zu 60 Prozent erhöht werden kann. Außerdem brachte Benninghoven kürzlich den international ersten Asphaltbrenner auf den Markt, der zu 100 Prozent mit grünem Wasserstoff betrieben werden kann. Nachhaltig heißt auch sozial verantwortlich „Nachhaltiges Bauen beschränkt sich bei weitem nicht nur auf Ressourcenbewusstsein, die Kreislaufführung der eingesetzten Materialien und einen reduzierten Carbon Footprint“, betont der VDMA-Experte und fährt fort: „Neben wirtschaftlicher Tragfähigkeit ist auch die Sicherung der menschlichen Gesundheit ein wesentliches Ziel.“ Zum Beispiel schont die Reduzierung von Baustellenlärm die Gesundheit sowohl der Arbeitskräfte, als auch der Anwohnerinnen und Anwohner. Viele Kommunen weltweit – wie München, London, Paris oder Zürich – kurbeln durch Richtlinien, Vorschriften und Förderungen den Einsatz leiserer Baumaschinen an. E-Maschinen sind dabei nicht nur besonders geräuscharm, sondern emittieren in ihrem Einsatzbereich auch keine gesundheitsschädlichen Abgase oder Feinstäube. Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Nachhaltiges Bauen macht zukunftsfähig

Ausg. Nr._03/2025 7 Lösungen Bei der BAUMA 2025 in München präsentiert PALFINGER smarte Antworten auf die Herausforderungen der heutigen Zeit. Entdecken Sie unsere vernetzten Premiumprodukte, Innovationen und Services, die Ihre individuellen Anforderungen erfüllen. Besuchen Sie uns an unserem Messestand in München: Freigelände, Stand FN.720/12 BESUCHEN SIE UNS AUF DER BAUMA IN MÜNCHEN! ALLE INFOS ZU DEM MESSEAUFTRITT VON PALFINGER FINDEN SIE HIER! Dekarbonisierung von Heavy-Duty-Anwendungen: technotrans feiert auf der diesjährigen bauma seine Messepremiere und präsentiert hochflexible Thermomanagement-Systeme für batterieelektrische Fahrzeuge im Mining- und Off-RoadBereich. Eine energieeffiziente Kombination aus aktiver und passiver Kühlung stellt jederzeit konstante Betriebstemperaturen der Batterien, Leistungselektroniken und Traktionskomponenten sicher. Die robusten und schmutzunempfindlichen Lösungen ermöglichen dank Baukastenmodell die flexible, dezentrale Platzierung der Module. „Wir sehen Thermomanagement als ganzheitliches Konzept zur Optimierung der Fahrzeugperformance. Mit leistungsfähiger Kühlung und effizienter Komponentensteuerung stellen wir eine präzise Temperaturregelung selbst unter extremen Belastungen sicher“, sagt Bastian Thiel, Business Development Manager bei technotrans. Das Anwendungsspektrum der technotrans-Lösungen reicht von batterieelektrischen Mining-Trucks über Bagger bis hin zu Sonderfahrzeugen für die Personenbeförderung. „Wir können unseren Kunden für jedes elektrifizierte Off-Road-Fahrzeug eine optimal auf die Anwendung zugeschnittene ThermomanagementLösung anbieten“, betont Thiel. Bei seinem Complete Thermal Management setzt technotrans auf eine Kombination aus aktiver Kühlung für die Batterie und passiver Kühlung sowohl für die Leistungselektronik, das Traktionssystem als auch Zusatzkomponenten. Diese umfassen unter anderem Konverter, E-Boxen und Motoren hydraulischer Pumpen. Die ThermomanagementSysteme sind besonders widerstandsfähig und schmutzunempfindlich. Dadurch halten sie den widrigen Bedingungen im HeavyDuty-Bereich wie intensiver Staubexposition, starken Vibrationen, extremen Temperaturen und hohen mechanischen Belastungen zuverlässig stand. Modular und dezentral: maximale Flexibilität in der Integration Die Besonderheit der Thermomanagement-Lösungen liegt in ihrer hohen Flexibilität: Das Baukastensystem ermöglicht die flexible, dezentrale Platzierung der Module, wodurch Fahrzeughersteller Platz sparen und mehr Integrationsmöglichkeiten erhalten. Insbesondere bei kleineren Sonderfahrzeugen mit geringem Bauraum spielt die individuelle Anordnung eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus arbeiten die Plug-and-Play-Systeme durch die bedarfsgerechte Steuerung der Kühlleistung energieeffizient. „Mit unserem Know-how und maßgeschneiderten Lösungen sind wir in der Lage, individuelle Anforderungen der Fahrzeughersteller optimal zu erfüllen und somit die Dekarbonisierung im Heavy-DutySektor voranzutreiben“, sagt Thiel. Text & Bild: technotrans SE Robert-Linnemann-Str. 17 48336 Sassenberg technotrans präsentiert Thermal-ManagementLösungen für batteriebetriebene Off-Road-Fahrzeuge technotrans stellt auf der bauma 2025 in München vom 7. bis zum 13. April 2025 aus Anzeige

8 Ausg. Nr._03/2025 Superior Corrosion Protection At BAUMA 2025, Mankiewicz Coating Solutions will introduce a coating system designed to deliver exceptional corrosion protection, alongside premium aesthetics, and operational efficiency. Corrosion is one of the most significant challenges for construction and mining equipment, which operates under constant exposure to harsh weather, high mechanical and chemical impact, and demanding environments. The novel coating provides superior resistance to corrosion, ensuring that machinery remains protected, durable, and functional throughout its lifecycle. This protection not only extends the lifespan of equipment but also helps maintain its value over time, a critical factor for operators. Tjark Hilmer, Executive Sales Director for General Industry Coatings at Mankiewicz about the innovative system: “Besides its top-notch corrosion resistance, the system delivers a high-gloss finish with excellent leveling properties, ensuring a polished and premium appearance. It is versatile and suitable for various substrates, including aluminum, steel, and plastic, making it an ideal solution for various applications.” One of the customers in the construction equipment sector that has successfully implemented the paint system worldwide is the international technology and mechanical engineering company PALFINGER. Angelika Zeilinger, Senior Surface Technology, reports: "PALFINGER prefers paint systems with a very high solids content, such as Mankiewicz's High Build Monolyer. The technology offers high efficiency and performance. We can achieve a lot in terms of cost-effectiveness and sustainability.” The coating system provides significant cost advantages by optimizing the painting and drying process, resulting in reduced material usage and lower costs per coated square meter. Especially in times of a shortage of skilled workers, the ALEXIT High Build Monolyer scores with a very user-friendly and forgiving application. This gives safety and efficiency to the process. With its outstanding corrosion protection, durability, sustainability, and efficiency, ALEXIT High Build Monolyer sets a new benchmark for surface protection in the construction and mining sectors. At BAUMA 2025, visitors can learn more about the system's benefits and explore its applications at booth 431 in hall A6. About Mankiewicz Coating Solutions Mankiewicz is a globally operating paint manufacturer founded in 1895 in Hamburg. Nowadays, the Mankiewicz group supplies highquality coating systems for industrial series production to various sectors, including demanding markets such as Machinery, Automotive, Aviation, Railway, Utility Vehicles, Medical Engineering, Yacht, and the Wind power industry. The in-house development department permits the creation of all paint systems in all color shades, gloss grades, and textures, tailor-made for each customer. More than 1,600 employees worldwide are working on implementing coating concepts to ensure the long-term preservation of utility and capital goods. The products are characterized by top quality and continuous proximity to the market and its requirements. The high quality of products and processes is gua- ranteed by a quality management system established many years ago. Mankiewicz Coating Solutions Georg-Wilhelm-Straße 189 21107 Hamburg www.mankiewicz.com Superior Corrosion Protection with ALEXIT High Build Monolyer by Mankiewicz Coatings Anzeige

Ausgabe: BAUMA 2025 07. – 13.04.2025 Issue: BAUMA 2025 7th. – 13.th April. 2025 Bild: Messe München GmbH

X Halle 16 | X Stand D32 250310 RHEINTACHO_Anzeige_80x35mm_Pfade.indd 1 10.03.2025 10:47:12 B3 Stand 426 Gerüstsysteme Schalungssysteme Baukomponenten Lagersysteme Besuchen Sie uns auf Messestand 245 in Halle A6. We ensure that systems work better. Hall A4, Stand 119 www.vulkan.com Halle A6 | Stand 245 | Hallenfarbe: Halle A3 | Stand 313 | Hallenfarbe: Halle B3 | Stand 426 | Hallenfarbe: Halle A4 | Stand 119 | Hallenfarbe: Halle A6 | Stand 431 | Hallenfarbe: Freigelände Nord/West | Stand 1115/9 Halle B4 | Stand 252 | Hallenfarbe: Visit us at Bauma Hall A6 Booth 431 High Performance Coatings for Superior Corrosion Protection and Lean Processes www.mankiewicz.com MG_Cover_FairMessage_216x247_250306.indd 2 06.03.2025 14:09:57 Forsttechnik & Landschaftspflege Hebe- und Transportsysteme für Schwerlasten www.gks-perfekt.com Qualität Made in Germany BAUMA 2025 07. - 13.04.2025 C1 C2 C3 B1 B2 B3 A1 Willy - Brandt - Allee A2 A3 U2 Messestadt West A1 EWE A2 A3 A4 A2, A5, A6, EOE B0 C2 C3 C3 Baugeräte und Werkzeuge bauma Digital /Sensorik und Diagnose Antriebstechnik und Hydraulik (A3); Motoren und Hydraulik (A4) Zubehör, Ersatz- und Verschleißteile Innovationshalle LAB0: bauma Forum, Science Hub, Start-Ups, MIC 4.0 und VR Experience THINK BIG! Beruf und Karriere Mining Inside Betonstahlbearbeitung Tunnelbau Anzeigen

Stand FN. 421. Scanne mich. Erfahre mehr über den smarten An- und Verkauf gebrauchter Schalung. Höchste EMV-Sicherheit bei Hochvoltleitungen www.hk-hydraulik-kontor.de Halle A2 | Stand 625/10 | Hallenfarbe: Freigelände Nord/West | Stand 719/12 Freigelände Nord/West | Stand 421 Freigelände Nord/West | Stand 720/12 Halle A1 | Stand 126 | Hallenfarbe: Halle B5 | Stand 403 | Hallenfarbe: Bei der BAUMA 2025 in München präsentiert PALFINGER smarte Antworten auf die Herausforderungen der heutigen Zeit. Entdecken Sie unsere vernetzten Premiumprodukte, Innovationen und Services, die Ihre individuellen Anforderungen erfüllen. Besuchen Sie uns an unserem Messestand in München: Freigelände, Stand FN.720/12 BESUCHEN SIE UNS AUF DER BAUMA IN MÜNCHEN! ALLE INFOS ZU DEM MESSEAUFTRITT VON PALFINGER FINDEN SIE HIER! HOCHLEISTUNGSSPRÜHER AUS STAHL UND EDELSTAHL Besuchen Sie uns: A1.126 © Messe Medien 24 GmbH C4 C5 C6 B4 B5 B6 A4 A5 A6 Am Messef r ei gel ände U2 Messestadt Ost B1 , C1 FS B5, B6 C4–C6 FN+FM B3 FN B2 FN + FS B4 FN B4 C4 FS FS FN Herstellung zement-, kalk- und gipsgebundener Bauelemente; Betonaufbereitung Baumaschinen und Anbaugeräte Schalungen und Gerüste Aufbereitungstechnik und Rohstoffhandling Arbeitssicherheit Hebezeuge Straßenbau Arbeitssicherheit Drilling Online Ausgabe Hallenplan Anzeigen © Messe Medien 24 GmbH

Starnberger See Ammersee X80 X920 X900 X920 X910 X910 X920 X900 X80 X36 X30 X30 X200 X200 X35 X30 X30 X35 X36 X900 X732 X732 X732 X970 X970 X970 X970 X320 X320 X203 X203 X200 X203 X202 X202 X203 X201 X201 X201 X800 X800 X800 X900 X201 X202 X201 X202 X660 X202 X202 RB 58 Rosenheim RE 5 Rosenheim, Salzburg | RB 54 Rosenheim, Kufstein R E 4 Mühldorf, Simbach | RB 40 Mühldor f RE 1 Ingolstadt, Nürnberg | RB 16 Ingolstadt, Treuchtlingen, Nürnberg RB 55 Bayrischzell RB 56 Lenggries RE 22 Landshut, Regensburg RB 57 Tegernsee RE 61 / 62 Weilheim, Garmisch-P., Mittenwald / Lermoos RB 6 / 60 Weilheim, Garmisch-P., Innsbruck / Reutte i. Tirol | RB 65 Weilheim | RB 66 Kochel RE 2 Landshut, Regensburg, Hof | RE 3 Landshut, Passau | RE 25 Landshut, Regensburg, Prag | RE 50 Landshut, Regensburg, Nürnberg | RB 33 Landshut RE 9 Augsburg, Günzburg, Ulm RE 80 Augsburg, Donauwörth, Treuchtlingen, Würzburg RB 86 Augsburg, Dinkelscherben | RB 87 Augsburg, Donauwörth RE 76 Buchloe, Kempten, Immenstadt, Oberstdorf RB 68 Buchloe, Füssen RB 74 Buchloe RE 70 Buchloe, Kempten, Immenstadt, Lindau-Insel RE 72 Buchloe, Memmingen RE 96 Buchloe, Memmingen, Lindau-Reutin Anhalter Platz Bingener Straße Rangierbahnhof Am Neubruch Storchenweg Georg-Reismüller-Str. Günding Neuried VonKahrStraße KIM, KonradZuse-Bogen Gilching, Gewerbegebiet Süd Spiegelbergstr. Sulzemoos Taufkirchen (Lilienthalstr.) Taufkirchen (Hugo-Junkers-Str.) Putzbrunn Haar Ottendichl (Kirche) Aschheim (Mitte) Odelzhausen hofen (Glonn) Wagenhofen Adelzhausen Dasing Gaggers Egenburg Weyhern Egenhofen Berg (Grafstraße) Aufhausen Dorfen (b. Wolfratshausen) Geretsried (Rathaus B11) Bad Tölz (Jahnstraße) Bad Tölz (Friedhof) Einöd Geretsried (Am Stern) Bad Tölz (Bahnhof) Egling (Mitte) Oehnböck (Abzw. Thanning) Attenham Endlhausen Gerblinghausen Oberbiberg Hochbrück (Voithstraße) Freising (Weihenstephaner Berg) Achering Dietersheim Mintraching Oberschleißheim (Veterinärstraße) Lustheim Unterschleißheim (Robert-Bosch-Straße) Bergkirchen (GADA Ost) Fürstenfeldbruck (Rudolf-Diesel-Ring) Dachau (Newtonstr. Nord) Obergrashof Puppling Riedhof Bad Tölz (Brauerei) Hechenberg (Abzw.) Höhenrain Oberbiberkor Aufkirchen Fürstenfeldbruck (Neufeld Nord) Esting (Kriegerdenkmal) Schäftlarnstraße/ Gasteig HP8 Am Münchfeld Korbmacherweg Grünwald, Robert-Koch-Straße Fürstenrieder Straße Rathaus Pasing AgnesBernauerPlatz Willibaldplatz Lohensteinstr. Westbad Am Knie bachstr. Am Lokschuppen Lautensackstr. AgnesBernauerStraße Hbf Süd Holzkirchner Bf Holzapfelstr. Schrenkstraße Trappentreustr. Barthstr. HermannLingg-Str. Haidenauplatz Wörthstraße Maximilianeum Maxmonument Werinherstraße St.-MartinsPlatz Ostfriedhof Mariahilfplatz Reichenbachplatz Regerplatz Müllerstraße EduardSchmid-Str. Mariannenplatz Kammerspiele Nationaltheater Lenbachplatz Marienplatz (Theatinerstr.) Kurzstraße Südtiroler Straße Tiroler Platz Authariplatz Theodolindenplatz Klinikum Harlaching Menterschwaige Großhesseloher Brücke Schilcherweg Grünwald, Bavariafilmplatz Grünwald, Ludwig-Thoma-Straße Grünwald, Parkplatz Grünwald, Derbolfinger Platz Tegernseer Landstraße Arabellapark (Klinikum Bogenhausen) Cosimabad Vollmannstraße Schlösselgarten Prinz-Eugen-Park Taimerhofstraße Regina-Ullmann-Str. Fritz-Meyer-Weg St. Emmeram Friedensengel/Villa Stuck Holbeinstraße Sternwartstraße Bundesfinanzhof Nationalmuseum/ Haus der Kunst Paradiesstraße Tivolistraße Karl-Theodor-Str. Clemensstr. Kurfürstenplatz Elisabethplatz Nordendstraße Schellingstraße Pinakotheken Karolinenplatz Ottostr. Parzivalplatz Schwabinger Tor Anni-Albers-Straße Domagkstraße Schwabing Nord Potsdamer Str. Herkomerplatz Arabellastraße Effnerplatz Mauerkircherstr. Nordbad Herzogstr. Ackermannstr. Gartenstraße Barbarastr. Leonrodplatz Infanteriestraße Hochschule M. (Lothstr.) Sandstr. Heideckstr. Olympiapark West Borstei Stadtwerke München Karlstraße Hbf Nord Hanauer Straße Wintrichring Hugo-Troendle-Str. Pelkovenstr. Albrechtstr. Fasaneriestr. Hubertusstraße Renatastraße Neuhausen Volkartstraße Hopfenstraße Deroystraße Marsstraße Donnersbergerstr. Burghausener Straße Steubenplatz Kriemhildenstraße Romanplatz Schloss Nymphenburg Dall‘Armistraße Maria-Ward-Straße Amalienburgstraße Siglstraße Hans-Thonauer-Straße Fachnerstr. Stegener Weg Ammerseestraße Senftenauerstr. Gondrellplatz Briefzentrum Botanischer Garten Max-Weber-Pl. (Johannisplatz) Schwanseestraße Mutschellestr. Baumkirchner Str. Schlüsselbergstr. Ampfingstraße St.-VeitStraße Riedenburger Str. Einsteinstraße Flurstraße Grillparzerstr. Vogelweideplatz Am Münchner Tor Säulingstr. Chiemgaustr. Moosfeld Messestadt West Messestadt Ost Kreiller- straße Josephsburg Flughafen München Airport Munich Flughafen Besucherpark Hallbergmoos Ismaning Therese-Giehse-Allee Neuperlach Zentrum Quiddestraße Michaelibad Fröttmaning Candidplatz Silberhornstr. Kolumbusplatz Wettersteinplatz St.-Quirin-Platz Mangfallplatz Untersbergstraße Innsbrucker Ring Karl-PreisPlatz Fraunhoferstraße Theresienwiese Schwanthalerhöhe Heimeranplatz Westendstraße Giesing Prinzregentenplatz Böhmerwaldplatz Richard-Strauss-Straße Arabellapark Kieferngarten Dietlindenstraße Nordfriedhof Bonner Platz Alte Heide Studentenstadt Freimann Münchner Freiheit Odeonsplatz Giselastraße Universität Max-Weber-Platz Lehel Josephsplatz Theresienstr. Königsplatz Hohenzollernplatz Scheidplatz Milbertshofen Frankfurter Ring Am Hart Harthof Dülferstr. Hasenbergl Petuelring Olympiazentrum Oberwiesenfeld OlympiaEinkaufszentrum Moosacher St.-Martins-Pl. Westfriedhof Gern Rotkreuzplatz Georg-Brauchle-Ring Friedenheimer Str. Laimer Platz Maillingerstraße Stiglmaierplatz Mittersendling Partnachplatz Westpark Holzapfelkreuth Haderner Stern Großhadern Sendlinger Tor Goetheplatz Brudermühlstraße Thalkirchen (Tierpark) Aidenbachstraße Machtlfinger Straße Forstenrieder Allee Basler Straße Fürstenried West Klinikum Großhadern Poccistraße Implerstraße Garching-Forschungszentrum Garching Garching-Hochbrück Marzling Langenbach Moosburg Haspelmoor Althegnenberg Steinhöring Tulling Forsting Edling Wasserburg (Inn) Bf Aßling Donnersbergerbrücke Hirschgarten Laim Pasing Hackerbrücke Hauptbahnhof Central Station Ostbahnhof Munich East Marienplatz Karlsplatz (Stachus) Isartor Rosenheimer Platz Haar St.-Martin-Str. Gronsdorf Trudering Vaterstetten Baldham Zorneding Eglharting Kirchseeon Grafing Bahnhof Grafing Stadt Ebersberg Feldmoching Unterföhring Johanneskirchen Englschalking Daglfing Riem Harthaus Freiham Neuaubing Westkreuz Aubing Leienfelsstraße Stockdorf Planegg Gräfelfing Lochham Karlsfeld Allach Untermenzing Obermenzing Deisenhofen Ottobrunn Neubiberg Neuperlach Süd Hohenbrunn Wächterhof Höhenkirchen-Siegertsbrunn Dürrnhaar Aying Peiß Großhelfendorf Kreuzstraße Leuchtenbergring Berg am Laim Furth Taufkirchen Unterhaching Fasanenpark Fasangarten Perlach Großhesselohe Isartalbahnhof Fasanerie Moosach Solln Isar Isar Siemenswerke Obersendling Harras Feldkirchen Lochhausen Langwied Pullach Höllriegelskreuth Gernlinden Esting Olching Puchheim Maisach Malching Petershausen Eichenau Fürstenfeldbruck Schöngeising Grafrath Türkenfeld Geltendorf Herrsching Tutzing Seefeld-Hechendorf Steinebach Weßling Neugilching Gilching-Argelsried Geisenbrunn GermeringUnterpf. Feldafing Possenhofen Starnberg Starnberg Nord Gauting Vierkirchen-Esterhofen Röhrmoos Hebertshausen Dachau Dachau Stadt Schwabhausen Niederroth Markt Indersdorf Arnbach Erdweg Kleinberghofen Altomünster Oberschleißheim Lohhof Eching Neufahrn Pulling Freising Sauerlach Otterfing Holzkirchen Heimstetten Grub Poing Markt Schwaben Ottenhofen St. Koloman Aufhausen Altenerding Erding Mammendorf Gröbenzell Bachern Buchenhain Baierbrunn Hohenschäftlarn Ebenhausen-Schäftlarn Icking Wolfratshausen Unterschleißheim Buchenau X30 X80 X35 X36 X80 X900 X800 X850 X920 X910 X910 X920 X200 X202 X200 X850 X35 X36 X30 X732 X732 X320 X900 X970 X970 X203 X320 X203 X202 X201 X660 X660 X800 X201 25 19 19 16 16 16 37 37 28 28 12 27 27 21 18 21 18 17 17 12 20 20 23 23 25 29 29 U1 U1 U2 U2 U3 U3 U4 U4 U5 U5 U6 U6 U7 U7 U8 U8 RE 22 RB 33 RB 48 RB 48 RB 58 ZOB Wiener Platz Am Gasteig Deutsches Museum © Messe Medien 24 GmbH

Ausg. Nr._03/2025 13 Digitalisierung Effizienter, transparenter, nachhaltiger – Digitalisierung und Vernetzung gelten als wirksame Maßnahmen, die dabei helfen, die großen Herausforderungen der Bauwirtschaft in den Griff zu bekommen. Dieser Bedeutung angemessen, führt die bauma 2025 „Vernetztes Bauen“ als eines ihrer Leitthemen. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffanlagen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April auf dem Münchner Messegelände statt. Smarte Anbaugeräte mit einheitlicher digitaler Sprache Beim vernetzten Bauen werden digitale Technologien und Kommunikationssysteme in den Bauprozess integriert, was die Zusammenarbeit und die Effizienz verbessert. Beispielsweise liefern Anbaugeräte Prozessdaten und kommunizieren mit den jeweiligen Trägergeräten. Damit diese Verständigung auch herstellerübergreifend funktioniert, ist eine einheitliche digitale Sprache erforderlich. Den Grundstein hierfür legte das bei der letzten bauma im Jahr 2022 mit dem Innovationspreis im Bereich Digitalisierung ausgezeichnete MiC 4.0 BUS-Protokoll. Dieses ist inzwischen mit vollumfänglicher funktionaler Sicherheit in seiner Version 1.0 frei nutzbar. Dank des gemeinsamen, universellen Protokolls erkennt das Trägergerät, welches Anbaugerät eingesetzt werden soll, welche Parameter es zur Funktion benötigt und ob es für einen Einsatz an dieser Maschine überhaupt geeignet ist. „Damit lassen sich nicht zuletzt Unfälle durch nicht korrekt verschlossene Schnellwechseleinrichtungen, ungeeigneten Hydraulikdruck oder grundsätzlich falsch dimensionierte Anbaugeräte zuverlässig vermeiden“, berichtet Dr. Darius Soßdorf, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Der AG gehören Hersteller von Baumaschinen und Sensoren, Softwareunternehmen sowie Baufirmen an. Bidirektionaler Informationsfluss zwischen Baumaschine und Anwender Durch die fortschreitende Digitalisierung der Baumaschinen erhalten die Anwender zunehmende Datenmengen. Sie zeigen ihnen nicht nur den Zustand der Maschinen an, sondern liefern auch wertvolle Informationen zu deren Leistung und Arbeitsqualität. Beispielsweise lassen sich auf der Basis von aktuellen Verbrauchsdaten effizientere Tankrouten erarbeiten, während mit einer exakten Erfassung der jeweiligen Auslastung der Maschineneinsatz optimiert werden kann. Dass der Informationsfluss hierbei keine Einbahnstraße von der Maschine zum Bediener sein muss, zeigt eine neue Funktion des Telematiksystems des Herstellers Bobcat. Hierbei lässt sich der Motor von Radladern, Minibaggern & Co. vom Eigentümer mit wenigen Klicks ferngesteuert deaktivieren – und auch wieder aktivieren. Das beugt unbefugter Nutzung und Diebstahl vor, was sich unter anderem in niedrigeren Versicherungsprämien niederschlagen kann. Eine wertvolle Unterstützung der Maschinenführer Auf Basis digitaler Informationen können auch weniger erfahrene Maschinenführer – Stichwort Fachkräftemangel – leichter Fehler und Unfälle vermeiden sowie sehr gute Arbeitsergebnisse erzielen. Zum Beispiel bietet der vormals als Doosan Construction Equipment bekannte Baumaschinenhersteller Develon zusammen mit dem Vermessungsspezialisten Leica Geosystems seit kurzem für eines seiner Raupenbagger-Modelle eine 3D-Maschinensteuerung als Nachrüstoption an. Dabei werden Entwurfsdaten sowie Echtzeit-Angaben für Ab- oder Auftrag auf der Bedieneinheit in der Fahrerkabine angezeigt, sodass der Fahrer die Baggerarbeiten genau nach dem Referenzmodell durchführen kann. Sensoren verbinden die physische und die virtuelle Welt Eine Voraussetzung für die Digitalisierung von Baumaschinen – unter anderem für den Aufbau von Assistenz- und Autonomiesystemen, sind Sensoren. Sie registrieren zum Beispiel die Ausleger- und Schaufelposition, dienen dem Fluidmanagement oder helfen, strukturelle Belastungen und Schäden zu erkennen. Zu den größten Herausforderungen für den Einsatz von Sensortechnologien in der Baumaschinenbranche zählt das oft raue Arbeitsumfeld. Deshalb entwickeln Hersteller wie Baumer ausgesprochen robuste Sensoren speziell für den Einsatz in mobilen Maschinen. Besondere Material-, Konstruktions- und Testkonzepte gewährleisten, dass die zur Digitalisierung benötigten Daten auch unter härtesten Einsatzbedingungen fließen. Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Mit vernetztem Bauen die Potenziale der Digitalisierung erschließen

14 Ausg. Nr._03/2025 Baustrom-Innovationen Ungeachtet des hohen Kostendrucks in der Baubranche gewinnt Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Die größten Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität liegen in der nachhaltigen Verwendung, Herstellung und Wiederverwendung von Baumaterialien sowie in der Energieeffizienz im laufenden Gebäudebetrieb. Aber auch auf der Baustelle, bei der mobilen Stromversorgung, lassen sich signifikant CO2-Emissionen einsparen. Bredenoord hat auf der bauma 2025 Expertinnen und Experten aus Forschung, Entwicklung und Beratung am Stand, die zu Regularien, Anwendungsbeispielen und Einsparmöglichkeiten beraten. Unter dem Motto „Ask Me Anything” lädt das Bredenoord Team in die #PowerZone im Freigelände Nord am Stand FN. 1019-1 ein. Batteriespeicher-Experte Lukas Krüger freut sich auf die Gespräche: „Viele unserer Kunden sind unsicher hinsichtlich der Anwendung und gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Batteriespeichern. Inzwischen ist die Entwicklung hier stark fortgeschritten, Besucherinnen und Besucher dürfen mir rund um die Auflagen, Genehmigungsverfahren und Emissionseinsparungen all ihre Fragen stellen. Me Anything – sei es zu Batteriespeichern im Inselbetrieb oder in der Hybridanwendung.“ Batteriespeicher-Highlight Battery Box 30 Schon 2018 launchte Bredenoord den ersten hochkapazitären Batteriespeicher, die Battery Box 600. Neu in der Flotte der Energiespeicher mit Kapazitäten zwischen 15 und 600 kW ist die Battery Box 30 (BB30). Sie schließt die Lücke zwischen dem kleinsten Batteriespeicher, dem ESaver mit 15 kW, und dem nächstgrößeren Modell, der Battery Box 80 kW. Wie alle Bredenoord Batteriespeicher lässt sich die BB30 durch Wind- oder Sonnenenergie, Stromaggregate oder Netzstrom aufladen. Die Besonderheit des neuen Geräts, so Produktmanager Robbin Sanders: „Man kann das System mit 1 oder 3 Phasen laden, während der Ausgang immer 3 Phasen liefert. Das ist im Vergleich zu allen anderen Systemen wirklich ein Mehrwert, es reicht eine normale Haushaltssteckdose - natürlich variiert die Ladegeschwindigkeit je nach Situation. Durch das sogenannte Peak Shaving lässt sich die Netzanbindung auch bei Spitzenlasten optimal nutzen. Die BB30 gleicht Lastspitzen aus und trägt dabei auch zur Netzstabilität bei. Ich bin auch auf der bauma, nehmen Sie das „Ask Me Anything“ in unserer #PowerZone gerne wörtlich.“ Neben der BB30 zeigt Bredenoord auf der bauma auch die BB300L mit 300 W Leistung. Alle Batteriespeicher sind IoT-verbunden, sodass jederzeit die Leistungsdaten überwacht und ausgewertet werden können. Innovation trifft auf Praxistauglichkeit Bredenoord ist durch die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung immer am Puls der Zeit der mobilen Stromversorgung. Kunden profitieren darüber hinaus aber auch von der breiten Praxiserfahrung der niederländischen Muttergesellschaft. Die Umweltauflagen in den Niederlanden sind oft hoch und die Kunden offen für neue Technologien. So schöpft der mobile Stromversorger nicht nur aus innovativen Produkten, sondern auch aus deren nachgewiesener Praxistauglichkeit. „Wir haben auf der bauma viele Use Cases dabei. So können sich Interessierte ein vollumfängliches Bild machen. Nicht nur zu Batteriespeichern und Solarenergielösungen, sondern auch zu Stage V-Aggregaten und alternativen Kraftstoffen. Neben Stage V-PLM Lichtmasten, mobilen Elektroauto-Ladesäulen und Stage V-Aggregaten von 15-100 kVA zeigen wir unter anderem auch ein Methanol-betriebenes Stromaggregat – das erste seiner Klasse“, so Carsten Köhler, Commercial Manager von Bredenoord Deutschland. Am Puls der Zeit mit Blick auf das Wesentliche: Zuverlässige mobile Stromversorgung Bredenoord kennt seine Kunden sehr genau. Die Produktentwicklung richtet sich konsequent nach deren Anforderungen in der Praxis. Carsten Köhler bringt diese abschließend auf den Punkt: „Bei aller Begeisterung für neue Technologien ist Baustrom für unsere Kunden meist eine nebensächliche Selbstverständlichkeit: Der Strom muss einfach sicher und zuverlässig fließen, wo auch immer er gebraucht wird. Meist sind Beratungsleistungen, Kundenservice vor Ort und schnelle Lieferungen gefordert. Mit unserem Vermietungsteam aus Expertinnen und Experten, flächendeckenden Niederlassungen und der hauseigenen LKW-Flotte sind wir hier optimal aufgestellt.“ Bredenoord GmbH Billbrookdeich 207 22113 Hamburg Praxistaugliche Baustrom-Innovationen VISIT US AT A4.547 TOWARDS CARBON NEUTRALITY www.shimadzu.com CAST IRON GEAR PUMPS ARE MORE ENVIRONMENTALLY FRIENDLY THAN ALUMINUM GEAR PUMPS. Infraserv Vakuumservice GmbH A SHIMADZU GROUP COMPANY Anzeige

Ausg. Nr._03/2025 15 Lösungen Der weltweite Bergbau steht vor der Herausforderung, die Rohstoffversorgung möglichst wirtschaftlich zu sichern und dabei gleichzeitig negative Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Mensch zu minimieren. Der Umgang mit dieser „Mining Challenge“ gehört zu den Leitthemen der bauma 2025. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffanlagen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April auf dem Münchner Messegelände statt. Dort zeigt sich, mit welchen innovativen Lösungen der Bergbau in Zukunft noch effizienter, sicherer und nachhaltiger werden soll. E-Ladegerät mit an Bord Im Sinne des Klimaschutzes, aber auch zur betrieblich vorteilhaften Abgasreduktion untertage setzen sich viele Bergbauunternehmen ehrgeizige Ziele zur Emissionsreduzierung. Ein schon seit längerem verfolgter Ansatz zur Dekarbonisierung ist die Umstellung auf alternative Antriebe. Auf der bauma 2025 setzt sich dieser Trend ideenreich fort. Beispielsweise präsentiert der Hersteller Aramine mit dem L440B den bislang einzigen batteriebetriebenen Lader, der keine feste Infrastruktur zum Aufladen im Bergwerk benötigt. Stattdessen verfügt er über ein integriertes Ladegerät, mit dem er überall aufgeladen werden kann, wo ein Stromanschluss zur Verfügung steht. Das spart kostspielige und komplexe Installa- tionen. Da die Batterieeinheit der Maschine unkompliziert an- und abgekoppelt werden kann, ist durch den wechselnden Einsatz von zwei Batterien ein unterbrechungsfreies Arbeiten problemlos möglich. Um den in den Maschinen eingesetzten Strom lokal emissionsfrei direkt auf dem Bergwerksareal zu erzeugen, bietet Aramine darüber hinaus zusammen mit seinem Partnerunternehmen Tysilio per Container transportable, schnell zu errichtende Solarkraftwerke an – ein Konzept, das gerade für abgelegene Standorte vorteilhaft ist. Riesenbagger mit Stromkabel Einen wahren Titanen unter den elektrifizierten Bergbaumaschinen bringt das Unternehmen Komatsu in die bayerische Landeshauptstadt: Der per Stromkabel versorgte Großhydraulikbagger PC7000-11E ist mit einem in seiner Klasse führenden, 44 Kubikmeter fassenden Tieflöffel ausgestattet. So vereint er hohe Grabkraft mit einer niedrigen CO2-Bilanz. Das automatische Aufwickeln des Kabels macht das Manövrieren im Tagebau sicher und einfach. Autonome Lösungen in unterschiedlichen Dimensionen Ein weiterer Bergbau-Gigant, der die Dekarbonisierung zudem noch mit dem speziell im Mining hochrelevanten Thema „Autonomes Fahren“ kombiniert, ist der Muldenkipper T 264. Die von Liebherr in Zusammenarbeit mit dem australischen Bergbaukonzern Fortescue entwickelte Maschine ist mit einer 3,2-MWBatterie ausgestattet und hat eine Nutzlast von 240 Tonnen. Auch der S1 Vision, ebenfalls von Liebherr, transportiert Material autonom und batterieelektrisch – aber dann doch ganz anders. Das neuartige Fahrzeug ist ein Einachser, hat also nur zwei Reifen. Damit kann es problemlos auf der Stelle wenden und in alle Richtungen fahren, was ihn ideal für Einsätze auf engem Raum macht. Es ist skalierbar und kann eine Nutzlast von 220 Kilogramm bis zu 131 Tonnen tragen. Der S1 Vision ist für den baumaInnovationspreis in der Kategorie Maschinentechnik nominiert. Maschinendaten miteinander vernetzen Eine wesentliche Rolle bei der Optimierung von bergbaulichen Prozessen spielt die digitale Transformation. Zu den auf der diesjährigen bauma in diesem Themenkreis zu sehenden Innovationen gehört der Underground Manager 2.0. Die von Epiroc bereitgestellte digitale Lösung für Tunnelbauprojekte verbindet die Maschinendaten verschiedener Einheiten nahtlos miteinander. Die Plattform unterstützt die Verwaltung von Bohr-, Injektions- und Ankersetzungsarbeiten und fungiert als zentralisiertes System für eine rationalisierte Projektdurchführung. Der Underground Manager 2.0 ermöglicht eine präzise Planung, eine Leistungsbewertung in Echtzeit und eine umfassende Betriebsberichterstattung. Intelligent durch OnboardDiagnose Der Universa 55 von Paus ist die nächste, intelligente Generation einer kompakten Trägermaschine für unterschiedliche Aufgaben im Bergbau. Mit deren OnboardDiagnose kann der Fahrer wichtige Betriebsdaten in Echtzeit überwachen, einschließlich der Sensoren der Steuerelemente. Das System unterstützt auch die Diagnose aktiver Fehler und ermöglicht so ein rechtzeitiges Eingreifen zur Minimierung von Ausfallzeiten. Darüber hinaus ist das Fahrzeug standardmäßig mit einer Schnittstelle zur Anbindung an eine CloudLösung von Paus vorgerüstet, die Funktionen wie Echtzeitüberwachung, Geofencing, statistische Analysen sowie Ferndiagnose und -wartung bietet. Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Lösungen für den Bergbau der Zukunft

16 Ausg. Nr._03/2025 Innovationen PERI zeigt vom 07. bis 13. April 2025 in München auf dem Freigelände Nord (Stand FN 718) unter dem Motto „Zusammen gestalten wir die Zukunft“ die Bandbreite des Portfolios und präsentiert viele Innovationen. In einer eigenen Messehalle hält der Schalungs- und Gerüsthersteller aus Weißenhorn neben beeindruckenden Exponaten, Live-Vorführungen und persönlichen Gesprächen zahlreiche weitere Überraschungen für die Besucher bereit. Bei der diesjährigen bauma sind darüber hinaus auch viele Tochtergesellschaften und Partner von PERI mit ihren Produkten vor Ort. Ob Einfamilienhaus oder Hochhaus, Tunnel oder Brücke: Auf der bauma 2025 zeigt PERI außergewöhnliche Exponate für unterschiedlichste Bauprojekte. Alle haben zum Ziel, Sicherheit und Effizienz auf Baustellen weltweit zu steigern. Einen besonderen Schwerpunkt setzt PERI in diesem Jahr auf die Bereiche Wohnbau und Infrastrukturbau. So führt PERI auf einem Marktplatz live Produkte für den Hausbau vor und demonstriert wie die Systeme und Lösungen von PERI den Arbeitsalltag signifikant verbessern. Darüber hinaus zeigt der Hersteller zahlreiche digitale Tools, die in München ausprobiert werden können. Zentrales Thema des gesamten Portfolios ist zudem die Steigerung der Nachhaltigkeit. Neuheiten im Bereich „Schalung“ Mit der neuen Generation der MAXIMO Rahmenschalung präsentiert PERI ein erstes Highlight auf der bauma 2025. Die einseitig bedienbare Wandschalung vereint die bewährten Vorteile mit neuen Features, die das Arbeiten auf der Baustelle noch bedienungsfreundlicher und nachhaltiger gestalten. So wird in der Herstellung die neue Beschichtung PERIskin verwendet, die einen langfristigeren Korrosionsschutz bietet, und gleichzeitig nur einen Bruchteil an Energie benötigt, die bei herkömmlichen Korrosionsschutzverfahren erforderlich ist. Außerdem werden Gerüst und Schalung mit der neuen Generation noch kompatibler. Auch die DUO Universalschalung aus Polymer wird den Besuchern mit einigen Neuerungen vorgestellt. Zentraler Aspekt in der Weiterentwicklung der Schalung war auch hier die Nachhaltigkeit sowie neue Möglichkeiten, die Arbeit auf der Baustelle weiter zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Weiterentwicklung und Ausbau des PERI UP Gerüstbaukastens Mit der PERI UP Treppe Public stellt PERI zur bauma 2025 zudem eine neue Lösung aus dem Gerüstbaukasten vor, die vor allem bei öffentlichen Verkehrs- und Fluchtwegen zum Einsatz kommt. Zugänge und Treppen, die Sicherheitsnormen für den öffentlichen Bereich erfüllen, flexibel anwendbar sind können einfach und schnell errichtet werden. Darüber hinaus zeigt PERI die gesamte Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten des PERI UP Gerüstbaukastens. Mit wenig Bauteilen noch mehr erreichen, ist die zentrale Maxime des Gerüstbaukastens und die grundlegende Idee der Neuerungen, die auf der bauma in Augenschein genommen werden können. Innovationen für den Ingenieurbau Wie Stahlverbundbrücken schneller und mit höherer Qualität der Betonfahrbahnplatte gebaut werden können? Mit der neuen VCT Kragarmbahn gibt PERI auf der bauma eine Antwort auf diese Frage. Das System kommt unter anderem bereits in Kroatien und beim Neubau der Talbrücke Thulba zum Einsatz. Das Besondere: ein Nachbau des imposanten Projekts erwartet die Besucher in der PERI Ausstellungshalle. Die Kragarmbahn ist darüber hinaus Finalist beim bauma Innovation Award im Bereich Bau. Auch zwei bewährte Systeme zeigen auf der bauma ihr Innovationspotential. Der VTC Tunnelschalwagen und der SB Stützbock ermöglichen durch den Einsatz von Hydraulikeinheiten das Ein- und Ausschalen und können automatisch verfahren werden, was im Tunnelbau die Abläufe deutlich beschleunigt und vereinfacht. Mit der KERN Tunneltechnik SA, die auch in der PERI Messehalle anzutreffen ist, erweitert sich das Portfolio für den Bau von Tunneln darüber hinaus um spezielle Engineering-Lösungen und maßgeschneiderte Spezialmaschinen. Neben den Produkten unterstützt PERI auch mit einem individuell abgestimmten Serviceangebot. Dieses reicht von der kompetenten Fachberatung, über die detaillierte Planung und just-in-time Lieferung bis hin zur gezielten Projektbegleitung. Die PERI Experten vor Ort führen die Messebesucher sowohl durch die Produkt- als auch Servicewelt im Ingenieurbau. Digitale Neuerungen für reale Bedürfnisse Einen großen Teil der Ausstellung widmet PERI auch in diesem Jahr digitalen Produktinnovationen für die Baustelle. Diese zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie Arbeitsprozesse vereinfachen, Baustellen Innovationen für eine zukunftsfähige Baubranche

Ausg. Nr._03/2025 17 Innovationen übersichtlicher machen und die Sicherheit im Arbeitsalltag erhöhen. So können beispielsweise mit den Lösungen der SYFIT GmbH, an der PERI im September 2024 die Mehrheitsbeteiligung erworben hat, Baugeräte getrackt, digital verwaltet und deren Auslastung optimiert werden. Ein eindeutiger Eigentumsnachweis wird ermöglicht und auch dem Diebstahl kann entgegengewirkt werden. Die digitalen Lösungen, die PERI auf der bauma präsentiert, umfassen alle Phasen eines Bauprojekts, von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Verwaltung. PERI stellt auf der bauma beispielsweise wichtige Updates für das Planungstool QuickSolve und das Kundenportal myPERI vor. Mit Betonsensorik Ressourcen sparen Die PERI Tochtergesellschaft VEMAVENTURI zeigt in der Messehalle, wie Sensoriklösungen den Bauprozess positiv beeinflussen. Sensoren helfen dabei, im Baustellenalltag die richtige Entscheidung zu treffen und Ressourcen zu sparen. Von der Betondrucküberwachung über die Temperaturmessung zur Reifegradbestimmung bis hin zur Bestimmung des Wassergehalts im Frischbeton zeigt VEMAVENTURI wie Sensorik Betonierprozesse auf der Baustelle beschleunigt. Neuheiten in den Bereichen Schalungszubehör und Schalungsplatten Im Bereich des Schalungszubehörs werden die Besucher in der PERI Messehalle einige Neuerungen zu sehen bekommen. Zentrales Thema ist die Sicherheit auf der Baustelle. So werden beispielsweise neue Bauteile des PROKIT Sicherheitssystems gezeigt. Darüber hinaus stellt PERI eine große Bandbreite an Schalungsplatten zur Schau, die in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommen. Dabei steht unter anderem eine neue Variante der PERI Pave im Fokus. Die PERI Pave ReLife ermöglicht Reparaturen direkt an der Plattenoberfläche, was die Lebenszeit der Platte verlängert und die Einsatzmöglichkeiten erhöht. Text & Bild: PERI Vertrieb Deutschland GmbH Daimlerstraße 24-28 89264 Weißenhorn Bild: Messe München GmbH

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=