14 Ausg. Nr._01/2025 Innovationen Mit den Exponaten ihrer jüngsten Produktentwicklungen, darunter zahlreiche Premieren, unterstreichen die internationalen Aussteller in den Bereichen der Flurfördertechnik und der autonomen mobilen Roboter (AMR) auf der LogiMAT 2025 ihre führende Position bei der innerbetrieblichen Mobilität. Die abgebildeten Trends bei den Fahrzeugentwicklungen sind geprägt von Flexibilität durch Skalierbarkeit der Systeme und Einsatzoptionen, weiter optimierter Ausstattung der Flurförderzeuge, die den Fahrern ein komfortableres und ergonomisches Arbeiten ermöglichen, und einer weiterhin steigenden Nachfrage nach emissionsfreien, nachhaltigen Antriebssystemen. Stapler und elektrisch betriebene Mitgängergeräte sowie zunehmend autonome mobile Roboter (AMR) und Transportfahrzeuge (FTF) sind das Rückgrat der Intralogistik. Die Hersteller entwickeln die Geräte kontinuierlich weiter, um den Nutzern zusätzliche Optimierungsoptionen und Effizienzvorteile bei den innerbetrieblichen Transporten zu erschließen. Produktübergreifend liegt das Augenmerk dabei auf der Antriebstechnologie, den Fahrerassistenzsystemen (FAS) und der Bedienbarkeit sowie der Effizienzsteigerung und Flexibilität. „Die Einbindung neuer Technologien bei den Geräten sorgen für mehr Wirtschaftlichkeit“, erklärt LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty vom LogiMAT-Veranstalter EUROEXPO Messe- und KongressGmbH, München. „Der Einsatz neuer Antriebsarten verbessert die CO2-Bilanz der Unternehmen. Und letztlich können moderne Transportgeräte auch den Fachkräftemangel in der Intralogistik lindern. Daher nehmen Flurföderzeuge und Robotik einen hohen Stellenwert auf der LogiMAT ein.“ Auf der LogiMAT 2025 sind erneut alle maßgeblichen internationalen Flurförderzeuge-Hersteller vertreten. In Halle 9 und Halle 10 zeigen sie ihre aktuellen Neuentwicklungen im Bereich der Stapler, Kommissioniergeräte und FTF. Parallel dazu sind die spezialisierten AMR-Hersteller und -Anbieter in diesem Jahr in der auf dem Südflügel des Messegeländes angrenzenden Halle 8 konzentriert. Im Bereich Robotik präsentieren zudem mehrere System- und Anlagenbauer in den Hallen 1, 3, 5 und 7 entsprechende Transportfahrzeuge. Auf der Galerie in Halle 1 werden überdies die jüngsten Anwendungen und Entwicklungen bei den Industrierobotern als Kommissionierroboter zu sehen sein. „Damit bietet die LogiMAT 2025 erneut einen aktuellen Gesamtüberblick über das komplette Gerätespektrum für Mobilität in der Intralogistik“, fasst Messeleiter Ruchty zusammen. Für dieses Jahr haben die Flurförderzeuge-Hersteller bislang bereits die Präsentation von neuen Gabelstapler- und Elektroseitenstaplerserien sowie mehrere Markt- und Weltpremieren angekündigt. Die Trends bei den Fahrzeugentwicklungen sind geprägt durch Flexibilität bei Einsatzoptionen und weiter optimierte Ausstattung der Flurförderzeuge, die den Fahrern ein komfortableres und ergonomisches Arbeiten ermöglichen. Zudem erwirkt die steigende Nachfrage nach emissionsfreien und nachhaltigen Antriebssystemen die kontinuierliche Weiterentwicklung von Geräten mit Lithium-Ion-Akkus und Brennstoffzellentechnologie. So präsentiert EP Equipment (Halle 10, Stand F65) mit Sitz in Hangzhou, ein globaler Marktführer im Bereich Lithium-IonenLagertechnik, neben einer neuen Reihe von Hochvolt-LithiumIonen-Gabelstaplern und autonomen mobilen Robotern (AMR) mit dem XP15 den weltweit ersten automatisierten Cobot für Palettentransporte. Ausgestattet mit Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMS) und fortschrittlichen Lithium-Ionen-Batterien sollen die Geräte den Energieverbrauch um 15 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Modellen reduzieren. Mit einem breiten Angebot an Neuheiten kommt die Clark Europe GmbH (Halle 10, Stand B78) zur LogiMAT. Erstmals zu sehen sein werden die neuen CrossoverBaureihen, das neue Kommissionierfahrzeug COP2 und neue Drei- und Vierradstapler für Traglasten von 1,6 bis 2 Tonnen, die die S-Series Electric von Clark um weitere Modelle ergänzen. Die beiden neuen Crossover-Baureihen L25-35XE und S25-35XE mit Tragfähigkeiten von 2,5 bis 3,5 Tonnen sind als Kombination aus den bewährten Eigenschaften eines verbrennungsmotorischen Staplers und umweltfreundlichen Elektroantrieben mit Lithium-IonAkku konzipiert. Das soll Leistungsstärke bei hoher Umweltverträglichkeit bieten. Wahlweise Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien Auf dem Messestand der Linde Material Handling (MH) GmbH (Halle 10, Stand 10B21, 10B17 und 10C38) feiern neben neuen Automatisierungslösungen die Elektrogegengewichtsstapler Linde E und Xi im Traglastbereich bis 2 Tonnen ihre Premiere. Die neuen Drei- und Vierrad-Elektrostapler Xi10 bis Xi20 verfügen über eine integrierte 90-VoltLithium-Ionen-Batterie und einen Synchron-Reluktanz-Motor für hohe Beschleunigung sowie Hub- und Senkgeschwindigkeiten. Bei den Modellen Linde E14 bis E20 können die Betreiber nach dem Plug-and-Play-Prinzip zwischen Blei-Säure- oder LithiumIonen-Batterien wechseln bzw. vorhandene Batterien weiter nutzen. Toyota Material Handling Schaufenster der Mobility-Innovationen
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=