Fairmessage-Logimat-2025

Ausg. Nr._01/2025 15 Innovationen Deutschland GmbH (Halle 10, Stand 10G41) ist mit zwei Messeständen in Stuttgart präsent. Auf dem Zweitstand (Halle 10, Stand 10H48) tritt der FlurförderzeugeHersteller gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen Viastore und Vanderlande als Toyota Automated Logistics Group (TALG) auf. Insgesamt werden neue Flurförderzeug-Modelle und automatisierte Lösungen gezeigt. Zudem will der Hersteller Einblicke in die nahe und ferne Zukunft der Intralogistik bieten, die durch Roboter, Drohnen und autonome Fahrzeuge geprägt sein soll. „Mit drei Produkt-Neuvorstellungen in den Produktkategorien Gabelstapler und Lagertechnik stehen Energieeffizienz, Ergonomie und Sicherheit unserer neuen Stapler besonders im Fokus“, sagt Jan Lorenz, Geschäftsführer von Toyota Material Handling Deutschland (TMHDE). Der österreichische Hersteller Bulmor Industries GmbH (Halle 10, Stand 10F51) stellt auf der LogiMAT 2025 die neue Elektroseitenstaplerserie EQ(n) 50-80 G02 vor. Gegenüber den Vorgängermodellen wurden unter anderem die elektronische Steuerung optimiert, ein neues, vollständig touchfähiges 7“ Display sowie ein neuer, auch mit Handschuhen bedienbar, berührungssensitiver Joystick und eine höhenverstellbare, schwenkbare Lenksäule verbaut. Ein Einfachpumpensystem statt der bisherigen Doppelpumpe sorgt für geringeren Energieverbrauch. Auf die Weiterentwicklung bewährter Geräte setzt die Miag Fahrzeugbau GmbH (Halle 9, Stand 9D11), Spezialist für explosionsgeschützte Flurförderzeuge. In Stuttgart wird erstmals die 4. Generation der bewährten 3- und 4-Rad-Gabelstapler für Traglasten 1,6/1,8 t und 2,0 t vorgestellt. Für die aktuellen Versionen wurde unter anderem die Ergonomie bei Einstieg, Sitzkomfort und Bewegungsfreiheit verbessert. Fahrersitz mit Multifunktionsarmlehne und integrierter Elektrohydraulik soll mit proportionalen FingertipJoysticks hohe Feinfühligkeit und Reaktionsfähigkeit bieten. Technologisch ist ein elektronisches Differentialgetriebe für bessere Traktionseigenschaften verbaut. Zudem bieten verschiedene Mastkonfigurationen in Simplex-, Duplex- und Triplexbauweise Hub höhen von bis zu 6.500 mm. Die Kalmar Germany GmbH (Halle 10, Stand G 21) stellt am Eingang West einen Elektrostapler mit Lithium-Ionen-Batterie und 16 Tonnen Hubkraft aus. Auf dem Messestand ist zudem ein „gebrauchter“ Elektrostapler mit 8 Tonnen Hubkraft zu sehen. Kalmar will damit zeigen, dass EStapler auch Schwerlast können – und solide überarbeitet auch ein zweites und drittes nachhaltiges Leben führen können. „Die Vielfalt der gezeigten Neuheiten und Lösungen unterstreicht die Innovationskraft der Hersteller bei der konsequenten Einbindung neuer Technologien, um die Einsatzoptio- nen und Effizienz der Flurförderzeuge zu fördern“, sagt Ruchty. „Das Angebot der Aussteller im Bereich der mobilen Robotik und Fahrerlosen Transportfahrzeuge weist dabei in eine Richtung der Automatisierung, die zunehmend weniger Personal bedarf.“ Tatsächlich sorgen Fachkräftemangel und Kostendruck sowie Flexibilität durch skalierbare Systemkonzepte für anhaltend gute Nachfrage nach automatisierter autonomer Mobilität im Lager, bei AMR, Shuttles, Co- und Carrybots sowie der Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF). Flexibilität kennzeichnet dabei nicht nur die Skalierbarkeit der Systeme, sondern auch deren Anwendungsoptionen. Die jüngsten Lösungen und ihr aktuelles Produktportfolio der Serviceroboter zeigen die auf dieses Produktsegment spezialisierten Aussteller und Anlagenbauer wie etwa die österreichische Knapp AG (Halle 8, Stand 8C71) auf der LogiMAT 2025 in Halle 8. So demonstriert die Knapp AG hinsichtlich Flexibilität die unterschiedlichen Ausführungen sowie den Einsatz autonomer mobiler Roboter in Kombination mit anderen Lagerrobotik-Lösungen. Mit zwei neuen Varianten des fahrerlosen Fahrzeugs MHS (Mobile Handling Solution) kommt auch Maschinenbaufirma Project Automation & Engineering GmbH (Halle 8, Stand 8A37) nach Stuttgart. In Kombination mit einem Cobot bieten MHS verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Die Neuheiten stützen sich auf fortschrittliche Technologien, die es dem System unter anderem erlauben, selbstständig Routen zu wählen und Hindernisse zu erkennen und zu umfahren. Die Jungheinrich-Tochter Magazino GmbH (Halle 8, Stand 8C17) will mit neuesten RobotikLösungen wie den Updates des intelligenten, autonom fahrenden Logistik-Roboters Soto sowie der Weiterentwicklung des Kommissionier-Roboters Toru Antworten auf die Herausforderungen moderner Intralogistik liefern. Transportroboter mit automatischer Palettenerkennung Die neueste Version ihres Transportroboters Induros präsentiert Innok Robotics GmbH (Halle 8, Stand 8A45) in Stuttgart. Der Roboter kann jetzt Lasten von bis zu einer Tonne ziehen, navigiert mit intelligenter Hindernisumfahrung und kann sowohl Indoor als auch Outdoor eingesetzt werden. Im FTF-Segment stellt unter anderem die Movanis B.V. (Halle 8, Stand 8F06) neue Geräte für den Innen- und Außenbereich vor. Automatische Palettenerkennung und Lasertechnologie für sichere Hindernisumfahrung machen die Transportfahrzeuge mit Lithium-Ion-Akku auch im Außenbereich nutzbar. „Wir haben exklusive Algorithmen entwickelt, um die besonderen Faktoren im Außenbereich zu beherrschen“, veranschaulicht Geschäftsführer Bart Clymans. Zudem sollen die FTF innerhalb von 12 Minuten automatisch aufgeladen werden können. Überdies bietet auch 2025 das Anwenderforum mobile Robotik auf der Galerie in Halle 6 FTS-Anwendern und potenziellen Interessenten der mobilen Robotik kompetente, neutrale Beratung durch Mitglieder des Forum-FTS. Zudem unterstreicht das vielschichtige Rahmenprogramm der LogiMAT 2025 mit 15 hochgradig besetzten Expert Forums, Vortragsreihen mit rund 70 „Exhibitor Insights“ sowie Live-Events in den Hallen und auf den Freiflächen den Ruf der LogiMAT als führende Informationsplattform der Branche. „Mit diesem Informationsangebot, der Bestandsaufnahme der aktuellen Innovationen und der Präsentation zukunftsfähiger Lösungsansätze machen die internationalen Aussteller in den Bereichen der Flurfördertechnik und der autonomen mobilen Roboter die LogiMAT 2025 wieder zu einem Pflichttermin für alle, die im direkten Vergleich und Kontakt mit den Herstellern Investitionssicherheit bei der Mobilität im Lager gewinnen wollen“, resümiert Messeleiter Ruchty. „Dieses Angebot sollte sich niemand entgehen lassen.“ Text & Bild: EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH Joseph-Dollinger-Bogen 7 80807 München

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=