4 Ausg. Nr._01/2025 Mit richtungsweisenden Lösungsangeboten präsentieren die Maschinen- und Anlagenbauer der Fördertechnikbranche auf der LogiMAT 2025 die jüngsten Produkt- und Systementwicklungen für effiziente, ressourcensparende Intralogistik. Im Trend liegen insbesondere die Integration von Industrie- und Servicerobotern sowie flexibel anpassungsfähige Kompakt- und Vertikallager. In konjunkturell und geopolitisch schwierigem Umfeld zeigen sich die Anbieter von Fördertechnik und Intralogistiksystemen belastbar und innovativ. Die Nachfrage nach speziellen Automatisierungslösungen steigt wieder. Die Erfordernisse der digitalen Transformation und die damit verbundene Automatisierung der Intralogistik-Prozesse sowie der beständig wachsende E-Commerce drängen die Unternehmen in Industrie und Handel zu Investitionen in moderne Anlagentechnik. Es gilt, die Intralogistik flexibler, effizienter und resilienter zu gestalten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten beziehungsweise auszubauen. Den entsprechenden Bedarf decken die Systemhersteller und -integratoren kontinuierlich mit Neuentwicklungen, die die jüngsten Neuerungen flankierender Technologien wie Robotik, Künstliche Intelligenz (KI), Sensorik und Bildverarbeitung einbinden. „Viele Entscheider in den Unternehmen sind sich bei den Technologieentwicklungen noch nicht im Klaren darüber, wohin die Reise geht und haben sich in den vergangenen Jahren bei notwendigen Investitionsprojekten eher zurückgehalten“, erklärt LogiMATMesseleiter Michael Ruchty, EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, München. „Sie haben einen entsprechend hohen Informations- und Investitionsbedarf. Parallel dazu zeigen die Systementwickler und Anlagenbauer Optimierungspotenziale hinsichtlich Effizienz und digitaler Transformation auf, die sich mit ihrem aktuellen Produktportfolio heben lassen. Die LogiMAT bringt beide Seiten in einer WinWin-Situation zusammen.“ Unter dem Motto „Passion for Solutions“ präsentieren die internationalen Regal- und Maschinenbauer, Systemintegratoren und Fördertechnikanbieter auf der LogiMAT 2025 in Halle 1 inklusive Galerie sowie den Hallen 3, 5 und 7 ihr jüngstes Lösungsspektrum für Effizienz und Flexibilität in der Intralogistik. Die erneut stärkste Ausstellergruppe bietet dem Fachpublikum einen kompletten Überblick über Innovationen, Produkte und Systemlösungen für eine durchgängige Prozessautomatisierung bei Warehousing, Auftragskommissionierung und Versandfertigung. Dabei stehen in diesem Jahr vor allem die Einbindung von Industrierobotern zur Automatisierung von Pickprozessen, von Autonomen mobilen Robotern und Shuttles für automatisierte Lager- und innerbetriebliche Transportprozesse sowie Neuerungen im Rahmen von Hängefördertechnik, Kompakt- und Vertikallagern im Fokus. „Die Lagersysteme punkten insbesondere mit Flexibilität durch mitwachsende Lösungen; die Industrie- und Serviceroboter gelten als Schlüsselfaktor bei der Prozessoptimierung“, erklärt Messeleiter Ruchty. „Die Systeme und Geräte steigern die Performance und mindern die Folgen des Fach- und Arbeitskräftemangels.“ Roboter für Kommissionierung und Lagerung Für robotergestützte und mobile Automatisierung zeigt TGW Logistics (Halle 5, Stand 5C21) zum Transport von Paletten, Kartons und Behältern mobile Quba-Roboter von Safelog (Halle 5, Stand 5C29) sowie den Kommissionierroboter RovoFlex. Mit KI lernt RovoFlex bei jedem Pick dazu. Zudem kann zwischen manuellem und automatischem Modus gewechselt werden, so dass der Kommissionierroboter sich flexibel auf unterschiedliche Durchsatzanforderungen ausrichten lässt. Am Messestand von Nomagic Sp. z o.o. auf der Galerie in Halle 1 (Stand 1GA57) steht in einer Live-Demonstration der vollständig integrierten Industrieroboter justPick im Mittelpunkt des Messeauftritts. Die KIgesteuerte KommissionierroboterLösungen mit Roboterarm und einem Nomagic-Port ist ein Plugand-Play-System für die Kommissionierung von Behälter zu Behälter. Sie ist so konzipiert, dass sie sich in AutoStore- und Shuttle-Systeme integrieren lässt. Für sein robotergestütztes Vertikallagersystem präsentieren der norwegische Anlagenhersteller AutoStore AS (Halle 1, Stand 1J61) sowie mehrere Systemintegratoren wie etwa Element Logic Deutschland GmbH (Halle 1, Stand 1H21), weltweit erster AutoStoreIntegrator, und Lalesse Logistic Solutions (Halle 1, Stand 1C60) die jüngsten Technologieintegrationen sowie Highlights für eine optimale Nutzung und Einbindung von Auto- Store-Systemen in den innerbetrieblichen Materialfluss. Die Norweger zeigen unter anderem den neuen R5 Pro™ Roboter für die AutoStore-Anlagen und kommunizieren mit ihrer Multi-Temperature-Lösung von -25 °C bis +6 °C unter anderem die Einsatzoptionen unter Tiefkühlbedingungen. Lalesse zielt insbesondere auf die Anbindung von flexiblen, modular skalierbaren AMR-Lösungen, die mit Präsentation der Geek+ AMR-Modelle P800, dem Roboshuttle RS11 und dem P40-Roboter veranschaulicht wird. Die Roboter optimieren den Kommissionierungsprozess, indem sie Waren direkt zu den Kommissionierplätzen transportieren. Die Tote-to-Person-Lösung nutzt dabei Roboshuttle RS11 und P40 AMR, um Behälter und Kartons effizient aus Regale bis zu 11 Meter Höhe zu den Lagerbetreibern zu transportieren. Die Shelf-to-Person-Lösung nutzt P800 AMR, um mobile Regale zu Workstations zu transportieren. Element Logic stellt unter anderem spezielle Transferzellen für die Übergabe der Ein- und Auslagerungen aus dem Lagerkubus an Fördertechnik oder fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) und die RobotPicking-Lösung eOperator vor. Mit eOperator bietet Element Logic AutoStore mit vollautomatisierter, roboterbasierter Stückkommissionierung von Produkten aus den AutoStore Ports an. Die Systeme und Lösungen präsentiert Element Logic in einem rein digitalen Messeauftritt. Modula S.p.A. (Halle 1, Stand 1C67), Hersteller von automatischen Vertikallagersystemen, stellt mit Modula Lift, Slim, Pallet und HC das komplett Programm seiner Systeme für unterschiedliche Anwendungen vor. So kombiniert Modula Slim kompakte Bauweise mit hoher Lagerkapazität in engen Räumen; Modula Pallet ermöglicht automatisierte Lagerung von Paletten bei maximaler Ausnutzung verfügbarer Höhe und Freigabe der darunterliegenden Bodenfläche. Ressourcensparendes Kompaktlager Ein Kompaktlager, das bei einer Raumnutzung von bis zu 95 Prozent für das Ein- und Auslagern nur 0,01 kWh Leistung benötigen soll, zeigt die SMB GmbH (Halle 5, Stand 5C66). Mit den Attributen des Kompaktlagers werde der Warenumschlag minimiert, die EnergieefFördertechnik Flexibel, kompakt, intelligent: Die Zukunft der Fördertechnik
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=