Fairmessage-Logimat-2025

6 Ausg. Nr._01/2025 Rahmenprogramm Mit praxisorientierten Expert Forums, Exhibitor Insights, Live-Events in den Hallen und im Outdoor-Bereich sowie dem LogiMAT-Campus im ICS Foyer bietet die LogiMAT 2025 Fachbesuchern und Neueinsteigern Informationsvermittlung auf Top-Niveau und ohne Zusatzkosten einen maximalen Mehrwert. Mit einem einzigartig informativen Rahmenprogramm unterstreicht die LogiMAT 2025 erneut den Ruf der Marke als Präsentations- und Kommunikationsplattform zu den aktuellen Trends und Lösungsangeboten für effiziente Intralogistik. Neben den Produkt- und Leistungsangeboten der mehr als 1.500 internationalen Aussteller wird dem Fachpublikum mit dem Rahmenprogramm Bewährtes, Aktuelles und Neues geboten: Ausgewiesene Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Fachmedien vertiefen in 15 Expert Forums das aktuelle Themenspektrum für zukunftsfähige Investitionsentscheidungen in der Intralogistik. Mit rund 70 „Exhibitor Insights“ bieten LogiMAT-Aussteller auf zwei zentralen Forenflächen in den Hallen 4 und 7 Hintergrundinformationen über Entwicklung, Eigenschaften und Nutzen ihrer jüngsten Exponate. Live-Events zu den Themen AutoID-Technologien und Ladungssicherung sowie das Anwenderforum Mobile Robotik vermitteln Praxistipps und Entscheidungshilfen. Events auf den Freiflächen bieten Logistik zum Anfassen und Ausprobieren. Und last but not least fördert das Karriere- und Networking-Event LogiMATCampus am letzten Messetag die Recruiting-Maßnahmen und bringt ausstellende Unternehmen und junge Fachkräfte zusammen. An allen drei Messetagen bilden die Expert Forums im zentralen Veranstaltungsort der LogiMAT Arena im Atrium Eingang Ost ein einzigartiges, Vortragsprogramm auf Kongressniveau, das im Messeeintritt enthalten ist. Das beginnt gleich nach der offiziellen Eröffnung der LogiMAT durch Messeleiter Michael Ruchty und der Preisverleihung „Best Product 2025“. Am ersten Messetag (11. März, 11:00 Uhr) hinterfragt Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim, Institutsleiterin Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, wieviel Automatisierung in der Logistik sinnvoll ist und welcher Entwicklungsgrad der Robotik Richtung humanoider Roboter absehbar ist. Mit dem Thema Automatisierung setzen sich zudem drei weitere Expert Forums auseinander. Sandra Lehmann, Redakteurin, LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH erörtert mit ihrer Diskussionsrunde am Dienstag (11. März, 13:00 Uhr), welche Automatisierungslösungen und digitalen Tools die aktuellen Herausforderungen durch Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und Transparenz bei Verpackung und Logistik lindern können. Am 12. März (11:00 Uhr) erläutern Jean Haeffs, Geschäftsführer der VDIFachgesellschaft Produktion und Logistik und seine Diskutanten, den Begriff Dark Warehouse und die aktuellen Technologien im Umfeld des entsprechend automatisierten Lagers. Am Donnerstag (13. März, 14:00 Uhr) zeigt Dr.-Ing. Roman Ungern-Sternberg, Geschäftsbereichsleiter Operations Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, auf, wo sich unter wertstrombasiertem Ansatz welche Automatisierung in einer bestehenden Fabrik lohnt. KI ist ein zentrales Thema der Expert Forums Zudem rückt nahezu auch jedes vierte Expert Forum in diesem Jahr das Thema KI in den Vordergrund. Am Dienstag (11. März, 14:00 Uhr) beleuchtet Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) Technische Universität München (TUM), mit seinen Gesprächspartnern Nutzen und Grenzen des Einsatzes von KI in der Intralogistik und erörtert die Herausforderungen der Umsetzung. Eine Stunde später (11. März, 15:00 Uhr) hebt Arndt Bake, General Manager GTM EMEA Basler AG, die Bedeutung KI-basierter Bildverarbeitung bei Transformation, Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung in der Logistik hervor. Am zweiten Messetag (12. März, 10:00 Uhr) erörtert Prof. Dr.- Ing. Robert Schulz, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT) Universität Stuttgart, mit seinen Diskussionsteilnehmern die Chancen und Risiken beim Einsatz von KI-Methoden für Prozessoptimierung und Automatisierung. Am Donnerstag (13. März, 15:00 Uhr) beschließt Dr. Jörg Pirron, Vorstandsvorsitzender, Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e. V. und Geschäftsführer PROTEMA Unternehmensberatung GmbH, das Vortragsprogramm der Expert Forums mit der Frage welche Rolle KI bei technologischen Innovationen und für die Intralogistik der Zukunft spielt. Neben den Expert Forums zu zentralen Themen vertiefen am Mittwoch (12. März) vier weitere Lösungsansätze und Hintergrundinformationen für aktuelle Fragestellungen. Um 13:00 Uhr vermittelt Dr. Veronika Kretschmer, Senior Scientist Scientific Board Member Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, neueste Forschungsergebnisse und Praxiseinblicke und zeigt auf, wie Logistikarbeit sich sicher, gesund und ergonomisch gestalten lässt. Anschließend (12. März, 14:00 Uhr) nimmt Dr. Günter Ullrich, Leiter des VDI Fachausschusses FTS und Forum-FTS und Geschäftsführender Gesellschafter Forum-FTS GmbH, das Thema Sicherheit auf und diskutier mit seiner Expertenrunde unter dem Aspekt Gefährdungen durch Cyber-Angriffe und den Einsatz von KI die Konsequenzen der Maschinenverordnung 2027 für die Mobile Robotik. Um 15:00 Uhr beschreiben Thorsten Aha, Chefredakteur ident Ident Verlag & Service GmbH, und Peter Altes, Geschäftsführer AIM-D e. V., AIDC- & AutoID Technologien als Enabling Technologies für die Automatisierung und Digitalisierung der Supply Chain. Unter der Moderation von Matthias Pieringer, Chefredakteur LOGISTIK HEUTE HUSS-VERLAG GmbH, diskutieren im letzten Expert Forums am Mittwoch um 16:00 Uhr Top- Manager aus der Intralogistik sowie Experten aus der Wissenschaft auf dem LogiMAT-Gipfeltreffen 2025 von welche Chancen und Herausforderungen die Intralogistik aktuell geprägt ist. Am Donnerstag (13. März) kann sich das Fachpublikum mit den LogiMAT Rahmenprogramm – Knowhow-Transfer erster Güte

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=