Ausgabe zur FAKUMA 2018
7 Ausg.Nr._21/2018 Konzepte ULTRA PLAST DAS REINIGUNGSMATERIAL. Ultra System S.A. Rue de l’Ancienne Pointe 30 1920 Martigny - Switzerland email: info@ultrasystem.ch www.ultrasystem.ch sehr gut validierte Methodik zur Verfügung, mit der sich die benötigten Kennwerte bestim- men lassen. Derzeit liegen für Kunststoffe und Faserverbunde keine Konzepte und Erfahrun- gen mit diesen Kennwerten vor, die es ermöglichen, sie zur Bau- teilauslegung und -bemessung einzusetzen. Die Vorteile einer bruchmechanischen Bemessung liegen klar auf der Hand: erhöhte Zuverlässigkeit und verringertes Bauteilgewicht. Kompetenzen an drei Standorten Das Fraunhofer IWM arbeitet auf dem Gebiet der mechanismeno- rientierten Materialcharakterisie- rung und Modellierung. Mit Hilfe einer Mikroprobenprüftechnik und begleitender numerischer Simulation lässt sich die Entste- hung von Rissen auf der mikro- skopischen Ebene beobachten und der numerischen Simulation zugänglich machen. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Un- tersuchungen entwickelt das Fraunhofer IWM makroskopische Materialmodelle, implementiert benutzerdefinierte Module in kommerziell verfügbare Finite- Elemente-Programme und macht diese so für die Bauteilberech- nung verfügbar. Der Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer IZFP liegt auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Charakterisierung von Kunststof- fen und Faserverbunden. Mittels höchstauflösender Computerto- mographie als Referenzverfahren können die Defektentstehungs- mechanismen und Werkstoffei- genschaften im Mikrostrukturbe- reich analysiert werden. Darüber hinaus bilden Ultraschall-, Ther- mographie- und Mehrfrequenz- Wirbelstrom-Verfahren sowie entsprechende Prüfsysteme zur Charakterisierung der defektbe- dingten Schädigungsentwicklung von Kunststoffen und Faserver- bundwerkstoffen einen wichtigen Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Fraunhofer IZFP. Diese Arbeiten decken die gesamte Wertschöp- fungskette des Produktlebens- zyklus von der Werkstoff- und Bauteilentwicklung über die Pro- duktionsüberwachung bis zum Betrieb ab. Das Fraunhofer LBF charakte- risiert Kunststoffe und Faser- verbunde hinsichtlich deren Schwingfestigkeitseigenschaften unter realen Einsatzbedingun- gen. Die daraus gewonnen Kenn- werte fließen in ein Konzept zur betriebsfesten Bemessung von Strukturbauteilen aus Kunststoff und Faserverbunden ein. Mit mak- roskopischen und thermographi- schen Methoden lassen sich das Anriss- und Rissausbreitungsver- halten sowie die hysteretische Er- wärmung unter schwingender Be- anspruchung bestimmen. Daraus können Wechselwirkungen aus mechanischer Beanspruchung und Umwelteinflüssen auf die Be- lastbarkeit bestimmt und bei der Bauteilauslegung berücksichtigt werden. Text : Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP Campus E3 1 D-66123 Saarbrücken
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=