Ausgabe zur CONTROL 2019
12 Ausg.Nr._08/2019 Sonderschau 15. Sonderschau Berührungslose Messtechnik zur Control 2019 D ie Sonderschau »Berüh- rungslose Messtech- nik« im Rahmen der internationalen Leitmesse für Qualitätssicherung »Control« in Stuttgart, 7. bis 10. Mai 2019, wird in diesem Jahr bereits zum 15. Mal durchgeführt und zeigt neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Technologi- en aus dem Bereich der berüh- rungslosen Mess- und Prüftech- nik. Die Sonderschau hat sich in den letzten Jahren als Markt- platz der Innovationen sowohl bei den Ausstellern als auch bei den Messebesuchern etabliert und wird heuer auf 330 qm an zentraler Stelle in Halle 6 zu sehen sein. Die Sonderschau, deren Konzept es ist, auf konzentrierter Fläche eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien zur berührungslo- sen und zerstörungsfreien Mess- und Prüftechnik vorzustellen, bietet Interessenten und poten- ziellen Anwendern zum einen eine erste Orientierungshilfe bei der Auswahl einer geeigneten Technologie zur Bewältigung ei- gener Prüfaufgaben. Denn die Performance und Flexibilität mo- derner Systeme wächst ständig. Immer größere Skalenbereiche werden abgedeckt und neue An- wendungsfelder erschlossen. Durch die rasante technische Entwicklung ist es für Anwender nicht einfach, sich am Markt zu orientieren und eine geeignete Auswahl im Hinblick auf den ei- genen Bedarf zu treffen. Neben dieser ersten Orientierungshilfe bieten die Aussteller am Sonder- schau-Stand auch komplette be- rührungslose Mess- und Prüfsys- teme an, an denen Besucher mit konkreten Aufgabenstellungen Lösungsmöglichkeiten vorfinden. Die Sonderschau findet mit Unter- stützung der Fraunhofer-Allianz Vision und der P. E. Schall GmbH & Co. KG statt Es werden unter anderen folgende Themen präsentiert: Auftreffen eines Wassertropfens auf einen Lötkolben – aufgezeichnet mit der ImageIR ® 9400 imHigh- Speed-Modus (© InfraTec GmbH) Binning-Technologie für Thermographiekamera ImageIR ® 9400 mit gekühltem Detektor Die InfraTec GmbH aus Dresden stellt am Beispiel der Thermogra- phiekamera »ImageIR ® 9400« ein System mit integriertem Binning- Verfahren vor. Durch diese Funkti- on kann die Kamera in zwei unter- schiedlichen Betriebsmodi, dem Standard- und dem High-Speed- Modus, verwendet werden. Zur Abbildung kleiner geometrischer Details eignet sich am besten der Standardmodus, der mit der vollen Auflösung arbeitet. Soll hingegen ein schneller Prozess zeitlich verfolgt werden, kann der Anwender in den High-Speed- Modus wechseln. Damit kann bei reduzierter Ortsauflösung die Bildrate in einem identischen Bildfeld auf mehr als das Dreifa- che gesteigert werden. Gleichzei- tig erhöht sich in diesem Modus die thermische Auflösung um den Faktor 2, was die Untersuchung von Temperaturunterschieden zu- sätzlich verbessert. Künstliche Intelligenz als App für Industriekameras Die Weiterentwicklungen im Be- reich der Künstlichen Intelligenz (KI) erschließen neue Anwen- dungsfelder für Kameratechnik und Bildverarbeitung. Die IDS Imaging Development Systems GmbH aus Obersulm zeigt, wie sich eine IDS NXT Industriekame- ra durch eine eigens entwickelte KI Vision App in eine universel- le Inferenzkamera verwandeln kann. In Verbindung mit einem vortrainierten künstlichen neu- ronalen Netz (KNN) erkennt das System beispielhaft unterschied- liche Objekte, die sich auf einem Drehteller befinden. Hard- und Software sind dabei so konzi- piert, dass sich KI-basierte Aufga- ben »on the edge«, also direkt im Gerät, lösen lassen. Dabei werden Inferenzzeiten von wenigen Mil- lisekunden realisiert. Basierend auf dem gelernten Wissen trifft die Kamera eigenständige Entschei- dungen und ordnet die erfassten Objekte anhand ihrer Merkmale entsprechend zu. Da neuronale Netze flexibel trainiert werden können, kann das System in den unterschiedlichsten Berei- chen eingesetzt werden, z. B. in der optischen Prüftechnik, der Produktion oder der Material- handhabung. Intelligente Kameras im Gehäuse von Standard-Industriekameras. (© IDS Imaging Development Systems GmbH) Hard- und Software-Technologie für 2D- und 3D-Anwendungen in der Bildverarbeitung Die RAUSCHER GmbH aus Olching zeigt verschiedene Kame- ras, die in Kombination mit den Matrox-Software-Entwicklungs- toolkitsfür dieunterschiedlichsten Aufgabenstellungen der 2D- und 3D-Bildverarbeitung eingesetzt werden können. Dabei wird eine große Bandbreite an möglichen Kameratechnologien vorgestellt: Angefangen von CMOS-Flächenka- meras der Hersteller Adimec und Basler über schnelle und genaue Zeilenkameras der Firma Vieworks und Tri- und Quadlineare Kameras des Herstellers Chromasens für scannende Anwendungen bis hin zu 3D-Kameras auf Basis von Time- of-Flight und Stereo-Vision von Basler und Nerian. Verschiedene Kameratechnologien (© RAUSCHER GmbH)
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=