Ausgabe zur CONTROL 2019
Die Product Innovation Platform für höchste Anforderungen an die Produktentwicklung • PLATO e1ns Lösung mit Schwerpunkt auf Integration der QM-Methoden D ie Entwicklung komple- xer Produkte erfordert eine neue Generation von PLM-Systemen. Die Einfüh- rung einer neuartigen IT-Platt- form, um Produkte zu definieren und zu gestalten sowie Lebens- zyklen zu verwalten, ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Der Softwarehersteller PLATO stellt auf der 33. Control in Stutt- gart mit der webbasierten e1ns Technologie eine Product Inno- vation Platform (PIP) vor, die Ingenieure in die Lage versetzt, das Zusammenspiel von Tools, Mitarbeitern und Informationen zu synchronisieren. Ziel ist es, den laufenden Innovationsfluss im Einklang mit Produktqualität und -sicherheit voranzutreiben. Die Product Innovation Platform PLATO e1ns vereinfacht die Zu- sammenarbeit von Nutzern aus verschiedenen Funktionen und Bereichen. Dank des modellba- sierten Ansatzes ist jeder Anwen- der in der Lage, die komplexen Zusammenhänge der Produkte selbst sowie die Wechselwirkung zueinander – insbesondere in der frühen Phase des Entwicklungs- prozesses – zu erfassen. Die zentrale und zu 100% web- basierte Umgebung bietet eine Vernetzung aller Nutzer und ihrer Informationen. Dies hat zur Folge, dass Produkt- und Prozessver- besserungen generiert und au- ßerdem über ganze Lebenszyklen und Produktgenerationen hinweg neue und bessere Produkte und Prozesse inspiriert werden. Die Cloud-Lösung ist in ihrer Archi- tektur und Offenheit so ausge- legt, dass sie mit den externen und internen Anforderungen ihrer Kunden mitwächst. Die Product Innovation Platform mit Fokus auf Qualitätssicherung Besonders attraktiv ist diese Art der Plattformen für Unterneh- men, die vernetzte und innovati- ve „Smart Products“ entwickeln. Dank der einzigartigen und tiefen Methodenintegration stellt die PLATO e1ns Technologie bereits im Vorfeld das Höchstmaß an Produktqualität sicher. Besucher der diesjährigen Control können sich in Halle 8 (Stand 8303) von der PIP-Lösung überzeugen, die bereits in der Entwurfsphase ei- nes Produktes mögliche Risiken erfasst und analysiert. Zusätzlich bieten wir vier verschiedene Impulsvorträge zu folgenden Engineering- Themen: • Die Anforderungen des Quali- tätsmanagements sind Basis einer jeden Prozess- und Pro- duktentwicklung. Ein beispiel- haftes Vorgehen wird Ihnen mit dem Impulsvortrag „Der Quali- tätsgedanke in der Produktent- wicklung“ präsentiert. Erfahren Sie, wie Qualitätsmethoden durchgängig miteinander ver- knüpft und Vorgaben und Stan- dards effizient verankert werden. • Jedes Unternehmen ist anders. Global vernetzte Projekt-Teams können mithilfe von individuell auf sie zugeschnittenen Metho- den-Frameworks einzigartige Entwicklungsprozesse gestalten. Dies wird durch die passge- naue, skalierbare und offene Architektur der Software PLATO e1ns ermöglicht. Erfahren Sie mehr darüber im Vortrag „Passgenaue Methoden für Ihr Engineering – Maßge- schneiderte Formblätter für Ihren individuellen Entwick- lungsprozess“ . Anhand eines Beispiels aus der Risikobeur- teilung nach DIN EN ISO 14971 für Medizinprodukte lässt sich erkennen, wie einfach sich Individualität umsetzen lässt. • Warum in manchen Unterneh- men immer noch die Akzep- tanz für die FMEA fehlt und wie einfach eine Implementierung gelingt, erklärt Andreas Wilhelm, FMEA-Experte bei der tech-solute GmbH & Co. KG. In seinem Vortrag „FMEA: Un- nötiger Zwang oder zwingend notwendig?“ berichtet der PLATO Certified Consultant von Best-Practice-Beispielen aus einem Projekt mit der Firma Knorr-Bremse. • Erfahren Sie außerdem im Vortrag „Wissen ist Gold – Geteiltes Wissen ist unbezahl- bar“ wie Projekt-Teams mittels Vorlagen von wertvollen Erkenntnissen profitieren und Änderungen nachhaltig in bestehende und neue Projekte einfließen. Der einfach adap- tierbare Lessons Learned Effekt der Software PLATO e1ns steigert die Effizienz von Projek- ten und Prozessen erheblich. Engineering war noch nie so ein- fach. Wir begleiten Sie. Von der Idee bis zum Produkt. www.plato.de Impulsvorträge Ausg.Nr._08/2019 7
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=