Ausgabe zur CONTROL 2019

8 Ausg.Nr._08/2019 Messdaten Messtechnik und Fertigung rücken zusammen • DieWelt-Leitmesse für Qualitätssicherung zeigt digitalisierte Systeme u.a. zur Echtzeit-Visualisierung von Messdaten, wodurch die Produktion noch effizienter zu gestalten ist. G ute Zeiten für die Quali- tätsproduktion: Moder- ne Messtechnik liefert heute immer präzisere Messda- ten, die mehr denn je maschinell ausgelesen und interpretiert werden. Das passende Equip- ment, die entsprechende Bera- tung und die intelligente Soft- ware zu diesen und allen anderen QS-Anforderungen zeigt die Con- trol – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung vom bis 7. bis 10. Mai in Stuttgart. Echtzeit-Messdaten unterstützten Inline-QS-Prozesse „Die Kunden aus der produzieren- den Industrie erwarten nicht nur präzise und verlässliche Mess- daten, sondern zunehmend auch eine Visualisierung dieser Daten in Echtzeit“, erläutert Professor Alexander Reiterer, Abteilungslei- ter am Fraunhofer Institut für Phy- sikalische Messtechnik, IPM, und ergänzt: „Anwendungsspezifisch visualisierte Daten sind wie ein Werkzeug, mit dem sich alle Zu- stände zuverlässig bewerten und Prozesse intuitiv steuern lassen.“ Denn ohne diese Messdaten, von moderner Sensorik und Messtechnik ermittelt und von intelligenter Software in Sekun- denbruchteilen ausgewertet, ist Qualitätssicherung in Echtzeit nicht möglich. „Wir beobachten, dass Toleranzen und Strukturen immer häufiger innerhalb des Fertigungsprozesses überprüft werden. Selbst bei 100-Prozent- Prüfungen ist das ein Trend“, be- richtet Fabian Krüger, Projektlei- ter der Control. Professionelle QS, ohne den Fertigungsprozess zu verlangsamen Um Messdaten auch auf mobilen Geräten wie Tablets oder VR-Bril- len darzustellen, werden geeigne- te Schnittstellen, Techniken und Methoden benötigt. Eine Soft- ware-Plattform mit Komponenten zur interaktiven Interpretation und Visualisierung von Messdaten sollte ebenfalls vorhanden sein. Die industrielle Bildverarbeitung (IBV), einer der Schwerpunkte der Welt-Leitmesse für Qualitäts- sicherung, nimmt in diesem Zu- sammenhang eine wichtige Funk- tion ein! Ein weiterer Fokus der aktuellen Forschung liegt auf der Datenreduktion, insbesondere im Hinblick auf die Visualisierung so- genannter Punktewolken, die bei der Messung und Datenaufnah- me mit Laserscannern entstehen. Enorme Datenmengen gilt es dann auf ein schnell zu verarbeitendes Maß zu reduzieren. Spezialmesseführer für IBV und Visionssysteme Aussteller, die sich speziell für bildgebende QS-Verfahren inte- ressieren, finden auf der global anerkannten Nummer 1 für die industrielle Qualitätssicherung zahlreiche Innovations-Projekte, die erstmals einem breiten Fach- publikum vorgestellt werden. Zu den Neuentwicklungen gesellen sich etablierte und optimierte Systeme. Praktisch an die Hand genommen werden speziell inte- ressierte Aussteller auch durch den Spezialmesseführer Indust- rielle Bildverarbeitung (IBV) und Visionssysteme, der online ab- gerufen werden kann. Hier sind mehr als 250 an der Control teilnehmende Hersteller und Anbieter von Komponenten, Bau- gruppen, Teilsystemen und Kom- plettanlagen des jeweiligen Seg- ments aufgeführt. Damit bietet die Control im Bereich IBV und Vi- sionssysteme die größte und um- fassendste Präsentation, sodass Fachbesucher sich buchstäblich über das aktuelle Weltangebot an IBV-, Visions-, Kamera- und Sen- sorik-Systemen inklusive „Em- bedded Vision“ (in Maschinen und Prozessstationen integrierte Kleinst-Bildverarbeitungssyste- me) informieren können. Besonderer Programmpunkt „Control Vision Talks“ Interessenten, die sich noch in- tensiver dem Thema Vision und IBV widmen wollen, sei hier die dazu passende Vortragsreihe der European Machine Vision Associ- ation (EMVA) empfohlen. Bereits zum fünften Mal gibt es dazu in Halle 6 – Stand 6515 zahlreiche Vorträge des bewährten Control- Kooperationspartners. Die Teil- nahme ist natürlich kostenfrei! Measuring Technology and Manufacturing are Closing Ranks • The world’s leading trade fair for quality assurance presents digitalised systems for real-time visualisation of measurement data and other functions G ood times for quality pro- duction: modern measur- ing technology is delivering more and more precise meas- urement data, which is being read out and interpreted automati- cally to a greater extent than ever before. Suitable equipment, sound advice and intelligent software for these and all other QA require- ments will be exhibited at the Control international trade fair for quality assurance inStuttgart from the 7th through the 10th of May. Real-Time Measurement Data Support Inline QA Processes “Customers from the manufac- turing industries not only expect accurate and reliable measure- ment data, but rather real-time visualisation of the data as well to an ever greater degree,” ex- plains Professor Alexander Rei- terer, department head at the Fraunhofer Institute for Physi- cal Metrology IPM, and adds: “Application-specific, visualised data are like a tool with which all states can be reliably evalu- ated and processes can be in- tuitively controlled,” because without these measurement data – acquired by modern sensor and measuring technology and evaluated in just fractions of a

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=