Ausgabe zurTRANSPORT LOGISTIC 2019
10 Ausg.Nr._11/2019 Trendbarometer T rotz vieler politischer und wirtschaftlicher Unwägbarkeiten sowie zahlreicher unternehmerischer Herausforderungen von Fach- kräftemangel bis Digitalisierung zeigt sich die Logistikindustrie zuversichtlich. Die Unterneh- men wappnen sich und treiben Zukunftstechnologien voran. Zu sehen auch auf der transport lo- gistic in München vom 4. bis 7. Juni 2019. „Die internationale Logistikin- dustrie gibt sich optimistisch: 43% der befragten Logistikprofis sehen die weitere wirtschaftliche Entwicklung eher positiv, 41% gleichbleibend“, berichtet Ste- fan Rummel, Geschäftsführer der Messe München. „Das Trendbaro- meter der transport logistic zeigt gleichzeitig: Die Unternehmen stellen sich ihren Herausforderun- gen, passen sich an und investie- ren in Zukunftstechnologien.“ Die Befragung hat im Februar 2019 das Meinungsforschungsinstitut IfaD im Auftrag der transport logistic unter bisherigen Messe- teilnehmern online durchgeführt. 72% der 2.680 Befragten sind in leitender Stellung tätig. Zuversichtlich trotz Herausfor- derungen Vieler wirtschaftlicher und politi- scher Unwägbarkeiten zum Trotz: Logistikprofis in Deutschland (1.599 Befragte), anderen euro- päischen Ländern (868) und dar- über hinaus (213) sehen die wirt- schaftliche Entwicklung global und in ihrem jeweiligen Land eher positiv (43%) oder gleichbleibend (41%). Sie fühlen sich gewappnet: 60% der Unternehmen ergreifen Maßnahmen wie Effizienzpro- gramme, um eine mögliche Ab- schwächung der Konjunktur ab- zufedern. Darüber hinaus geben 61% an, dass sie wegen stärkerer Handelskonflikte und Strafzölle ihre Supply-Chain anpassen oder das in naher Zukunft tun werden. Keine Panik beim Brexit Auch angesichts des Brexit-Chaos gibt sich der Großteil der Befrag- ten entspannt: 38% sagen, dass sie auf alle Eventualitäten einge- stellt sind. 50% sehen sich nicht unmittelbar betroffen. Nur 12% befürchten massive Beeinträchti- gungen durch einen harten Brexit. Personalmangel ist die größte Herausforderung Zu den größten Herausforderun- gen der Logistik-Industrie zählt der Mangel an gutem Personal: 45% beklagen den Fachkräftemangel, 33% den Fahrermangel. Zuneh- mender Preis- und Wettbewerbs- druck steht bei 40% ebenfalls ganz oben auf der Liste, 33% betrach- ten zudem die Digitalisierung der Geschäftsprozesse als besonders herausfordernd, 25% zunehmende bürokratische Auflagen. Die Be- fragten hatten zudem die Möglich- keit, eigene Themen anzugeben. Hier wurde insbesondere die Qua- lität der Infrastruktur bemängelt. 60 Prozent investieren in inno- vative Technologien Die Unternehmen sehen jedoch nicht nur Herausforderungen, 60% der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen in innova- tive Technologien investiert. Die Top 5-Technologien: ‚Industrie 4.0 und IoT‘ (25%), ‚Telematik und autonomes Fahren‘ gleichauf mit ‚alternativen Antrieben / Elek- tromobilität‘ (je 22%) sowie mit je 14% der ‚Einsatz von Robotern‘ sowie ‚Künstliche Intelligenz‘. Kooperation ist Trend in der City-Logistik Verstopfte Innenstädte, Flächen- konkurrenz, Herausforderung letz- te Meile – um die City-Logistik smart, schnell und sauber zu ge- stalten, sind die drei wichtigsten Maßnahmen: Kooperation mit anderen Akteuren (20%), Liefer- fahrzeuge mit alternativen An- trieben (17%) und die Bündelung der Sendungen unterschiedlicher Dienstleister (14%). Diesel unter Druck Der Diesel-Antrieb ist unter Druck – und damit auch viele Unterneh- men: 28 % der Befragten geben an, dass (Diesel-) Fahrverbote die Profitabilität ihres Unternehmens gefährden. 33 Prozent haben in ihrem Unternehmen bereits alter- native Antriebe im Einsatz, 41% wollen in naher Zukunft alternati- ve Antriebe in ihren Fuhrpark in- tegrieren. Bestehende Fahrzeuge nachrüsten wollen nur 11%. Ins- gesamt sagen 54% der Befragten, dass ihr Unternehmen in Neufahr- zeuge investieren wird. Mitten in der digitalen Transformation Die Logistikindustrie befindet sich inmitten der digitalen Transfor- mation. 11% sehen sich hier als Pioniere, 33% haben bereits eine digitale Gesamtstrategie im Un- ternehmen, 44% haben bereits viele Prozesse digitalisiert und lassen weitere folgen. 64% sa- gen, dass ihr Unternehmen genug in Digitalisierung investiert. 35% der Befragten sagen, dass ihr Unternehmen mit Start-ups zu- sammenarbeitet, um Innovation voranzutreiben. Text & Bild: Messe München GmbH Messegelände D-81823 München www.transportlogistic.de transport logistic Trendbarometer 2019 Umfrage: Logistikindustrie blickt optimistisch nach vorne
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=