Ausgabe zurTRANSPORT LOGISTIC 2019
24 Ausg.Nr._11/2019 City-Logistik D erzeit leben in der Euro- päischen Union mehr als 75 Prozent aller Bürger in Städten (Quelle: Statista) – mit steigender Tendenz. Dieser Trend wird den Druck auf die urbane Logistik weiter verstär- ken, der durch den Boom des eCommerce und steigende An- forderungen an die Luftqualität bereits deutlich zugenommen hat. Die Lösungsansätze sind so vielfältig wie die Rahmenbedin- gungen der Städte. Nicht nur die Paketflut steigt, auch die Menge an Stückgut. Der Einzelhandel füllt seine Waren- bestände häufiger, flexibler und kleinteiliger, was unter anderem auf die Beschaffungsform Click & Collect zurückzuführen ist. Dabei können online bestellte Artikel in einem stationären Geschäft abgeholt werden, wodurch der Kunde Porto spart. Auf den zu- nehmenden Lieferverkehr und die steigenden Erwartungen an die Luftqualität reagieren die Kommunen mit Fahrverboten und Zufahrtsbeschränkungen – mittlerweile geschehen in rund 500 Städten innerhalb der EU (Quelle: www.urbanaccessregu- lations.eu). „Der Druck auf die Logistikbran- che steigt und betroffen sind nicht nur die KEP-Dienstleister, sondern auch die Stückgut- spediteure, die dringend neue Konzepte für die Stadtbelie- ferung benötigen“, so Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München. „Hochschu- len, Forschungsinstitute und führende Logistikdienstleister entwickeln und testen bereits konkrete Lösungsansätze, die den drohenden Kollaps der in- nerstädtischen Versorgung ver- hindern sollen – vieles davon ist im Juni auf der transport logistic in München zu sehen oder wird hier diskutiert.“ Emissionsfreie LKW, E-Bikes, Micro-Hubs… Vor Ort sind unter anderem Preisträger des Wettbewerbs „Nachhaltige Urbane Logistik“, den das Bundesumweltminis- terium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt ausgeschrie- ben hatte. Darunter der Logis- tikdienstleister Dachser, der in der Stuttgarter Innenstadt ein emissionsfreies Liefergebiet für Stückgutsendungen definiert und dauerhaft in sein Netzwerk integriert hat. „Dachser Emis- sion-Free Delivery“ nutzt leich- te und in Zukunft auch mittel- schwere Elektro-LKW mit einem Gesamtgewicht von bis zu 18 Tonnen und kombiniert diese mit Lastenrädern und Mikrohubs. Damit werden palettierte Stück- Das Logistikkonzept GeNaLog (Geräuscharme Nachtlogistik) setzt auf Elektro-LKW, geräuschoptimierte Fahrzeugböden und Ladehilfsmittel sowie auf speziell geschulte Fahrer. City-Logistik Konzepte gegen den urbanen Kollaps „Anwohner waren von der geräuscharmen Technik begeistert.“ Daniela Kirsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Fraunhofer IML.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=