Ausgabe zurTRANSPORT LOGISTIC 2019

6 Ausg.Nr._11/2019 Logistikmanager L aut Eurostat ist der Stra- ßengüterverkehr EU-weit mit einem Anteil von über 75 Prozent der mit Ab- stand wichtigste Verkehrsträ- ger. Deutschland liegt mit 71,8 Prozent fast auf gleicher Höhe, aber der Fahrermangel hat sich hier zu einer Gefahr für die Ver- sorgungssicherheit entwickelt. Hinzu kommen drohende Ko- stensteigerungen durch neue Klimaschutzvorgaben. Chancen bieten die neue Seidenstraße und der Mobilitätspakt. Die EU-Länder haben beschlos- sen, dass bis 2030 der Kohlendi- oxid-Ausstoß von Nutzfahrzeugen gegenüber 2019 um 30 Prozent sinken soll. Bereits 2025 soll ein Zwischenziel von 15 Prozent er- reicht werden. Werden die Ziele verfehlt, drohen Geldstrafen, die laut dem Automobilverband VDA die Fahrzeughersteller in ihrer Existenz bedrohen könnten, zumal sich die Ziele allenfalls zur Hälfte erreichen ließen. Für Fuhrparkbe- treiber werden die EU-Forderun- gen jedenfalls zu deutlich höheren Anschaffungskosten führen. In diesem Zusammenhang er- innert der Weltverband für den Straßentransport IRU daran, dass „bei den Straßenverkehrsemissi- onen der größte Anteil nicht auf den gewerblichen Straßenver- kehr, sondern auf die Nutzung von Privatfahrzeugen entfällt”, so IRU- Präsident Christian Labrot. Neue Talente gewinnen Im Vergleich zum Fahrermangel ist die EU-Politik aber nur ein Ne- benschauplatz. „Zurzeit sind al- lein im Güterverkehr 21 Prozent aller Stellen unbesetzt”, betont Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München. Deshalb spiele der Fahrermangel auch im Konferenzprogramm der transport logistic eine wichtige Rolle. Allein fünf Diskussionsforen widmen sich dem drängenden Thema. Die IRU hat eine Kampagne mit dem Titel „Tackling Driver Shortage in Europe“ gestartet, um die Öffent- lichkeit für die Bedeutung dieses Themas zu sensibilisieren und Lösungen anzubieten und um neue Talente für den Sektor zu gewinnen. „Die wohl am wenigs- ten genutzten Talentpools sind junge Menschen und Frauen. Die Herausforderung besteht darin, diese Art von Kandidaten anzu- werben und gleichzeitig erfahre- ne Fahrer im Beruf zu halten”, fast IRU-Präsident Christian Labrot zu- sammen. Unzumutbare Zustände Eigene Marktuntersuchungen des Bundesverbands Güterkraftver- kehr Logistik und Entsorgung BGL haben ergeben, dass der Fahrer- mangel mit einem verbesserten Image des Berufs sowie einer höheren Wertschätzung sprich Bezahlung entschärft werden könnte. „Ebenso müssen Indus- trie- und vor allem Handelsun- ternehmen in ihrem ureigensten Interesse Verbesserungen bei der Organisation ihrer Be- und Straßengüterverkehr Auf Achse: Vom LKW-Fahrer zum Logistikmanager „Der Fahrerberuf könnte sich zu einer technologiegestützten Logistikmanagerrolle entwickeln und damit attraktiver für technisch versierte Millennials werden.“ Christian Labrot, Präsident der IRU „In den Flugzeug-Cockpits hat der Autopilot den Menschen auch nicht ersetzt. Das wird sich beim Lkw nicht anders verhalten.” Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des BGL V om 4. und 7. Juni 2019 fin- det die transport logistic 2019 in München statt. Auf dem proLogistik Messe- stand A3.300 dreht sich alles um effiziente Softwareanwen- dungen und Hardware für die Dienstleisterlogistik. In Verbindung mit dem bewährten Lagerverwaltungssystem pL-Store ® bietet proLogistik mit dem eigen- entwickelten Dienstleister-Modul eine Lösung für die Lagerverwal- tung, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Logistikdienst- leistern und Speditionen. Mit die- ser Zusatz-Applikation profitieren die Anwender von der Funktion, Aufträge mit Hilfe einer flexiblen Mandantenverwaltung manuell er- fassen und abwickeln zu können. Ein weiteres Highlight auf dem Messestand ist die innovative Profi-Hardware für die Intralogis- tik. Mit Hilfe der sprachgestützten Kommissionierlösung pro-Voice werden die Mitarbeiter per Stim- me durch den Kommissionierpro- zess geleitet. Der Voice-Client ist in mehr als 25 Sprachen verfüg- bar und sichert den Mitarbeitern optimierte Arbeitsabläufe durch handfreies Arbeiten. Interessierte Besucher sind herz- lich eingeladen, die vorgestellten Soft- und Hardwareprodukte im Live-Betrieb auf dem Messestand A3.300 zu testen. Dazu zählen auch mobile Datenerfassungsge- räte, Industrie-PCs und Drucker- systeme inklusive Etiketten für die Lagerauszeichnung. www.proLogistik.com präsentiert Lösungen für die Dienstleisterlogistik Halle A3 Stand 300

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=