Ausgabe zur FACHPACK 2019
19 Ausg.Nr._14/2019 Service DFTA auf der FachPack 2019 D er DFTA Flexodruck Fach- verband e.V. ist auf der FachPack in Nürnberg wieder als Aussteller (Halle 8, Stand 510) vertreten und rich- tet als Partner der FachPack erneut einen Vortragsslot im Forum PackBox aus. Das Thema in diesem Jahr lautet: „Was der Verpackungsdruck für umwelt- gerechtes Verpacken tun kann“. Geleitet wird der Programmpunkt von Prof. Dr. Martin Dreher, wis- senschaftlicher Leiter des DFTA- Technologiezentrums, der mit Dr. Stefan Busse (Siegwerk Druck- farben), Michael Weihing (GMG GmbH & Co. KG) und den beiden Professoren der Hochschule für Medien Stuttgart, Prof. Dr.-Ing. Michael Herrenbauer und Prof. Dr. Georg Kämmler namhafte Re- ferenten aus der Branche gewin- nen konnte. Weitere Infos zum Forum PackBox 2019 sowie das Vortragsprogramm erhalten Sie unter www.dfta.de . Termin und Veranstaltungsort: PackBox: 25. September 2019 12:00 – 14:00 Uhr Halle 7, Stand 354 Text: DFTA Flexodruck Fachverband e.V. Nobelstraße 5B D-70569 Stuttgart Über den DFTA Flexodruck Fachverband e.V. Der DFTA e.V. vertritt rund 300 Mitglieder aus der Flexodruck- industrie: Drucker, Zulieferer, Druckvorstufe sowie Instituti- onen, Hochschulen und Uni- versitäten. Gemeinsam mit den Mitgliedern entwickelt die DFTA das führende Druckverfahren im Verpackungsdruck weiter und setzt dabei neue Maßstäbe in Forschung und Entwicklung. M it einem All-in-one- Service unterstützt das Fraunhofer-Insti- tut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV bei den Heraus- forderungen rund um den Einsatz und die Entwicklung recycling- fähiger Verpackungen. Auf der FachPack in Nürnberg zeigt das Institut vom 24.-26. September 2019 in Halle 7, Stand 7-440, wie recyclingfähige Verpackungen exakt auf die jeweiligen Erforder- nissevonProduktenausgerichtet werden. Dafür hat das Fraunhofer IVVSimulations-Modelle entwic- kelt. Sie ermöglichen eine Mate- rialumstellung ohne aufwendige Tests. Die Verpackungsexperten des Fraunhofer IVV bewerten zu- dem die mechanische Belastbar- keit und Maschinengängigkeit recyclingfähiger Packstoffe und führen Analysen zur Konformität und Sensorik durch. Recyclingfähige Verpackungen gestalten mit Shelf-Life Modellen Wie lange ein Lebensmittel in ei- ner bestimmten, recyclingfähigen Verpackung haltbar ist, kann im Fraunhofer IVV schnell und zuver- lässig beantwortet werden. Die im Institut eigens dafür entwickel- ten Shelf-Life Modelle erleichtern die Umstellung von Verpackungs- materialien. Vor allem im Hinblick auf das neue Verpackungsgesetz bieten sie eine wichtige Hilfestel- lung. Die Simulations-Modelle ersparen aufwendige Tests und ermitteln die für das jeweilige Lebensmittel erforderlichen Bar- riereeigenschaften der Verpa- ckungsmaterialien. Dabei können wichtige chemische Verderbspro- zesse wie Autoxidation, Photooxi- dation oder Wasseraufnahme bzw. -verlust berücksichtigt wer- den. Die Haltbarkeit von Produk- ten wird so für neue und besser recyclingfähige Verpackungen bei unterschiedlichen Verpackungs- szenarien sicher vorhergesagt. Text & Bild: Fraunhofer-Institut für Verfah- renstechnik und Verpackung IVV Giggenhauser Str. 35 D-85354 Freising All-in-one-Service rund um recyclingfähige Verpackungen Warmensteinacher Straße 50 12349 Berlin-Buckow Telefon: 030 747090 - 0 Fax: 030 747090 -16 E-Mail: peter.kuehn@kuehnberlin.de Internet: www.kuehnberlin.de Klaus Kühn GmbH & Co Papierverarbeitung KG E-commerce Faltentaschen aus Papier Die E-Commerce Faltentaschen werden zu 100% aus extrem stabilem Kraftli- ner Papier hergestellt und bieten eine nachhaltige Alternative zu Plastikver- packungen. Sie sind mit zwei Abdeckstreifen und einer Aufreißperforation ausgerüstet. Durch den flexiblen Klotzboden ist eine schnelle Befüllung möglich. Neben den Standardformaten können auch individuell auf den Kunden zuge- schnittene Sonderformate produziert werden. Die Taschen können außerdem im Fle- xodruck mehrfarbig bedruckt werden. NEU Halle 7A Stand 106
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=