Ausgabe zur LOGIMAT 2020

24 Ausg.Nr._02/2020 Technologie Projekt SeRoNet startet Markt- und Entwicklungs- plattform für gewerbliche Serviceroboter D as Forschungsprojekt SeRoNet ruft ab sofort zur geförderten Teil- nahme auf. Unternehmen sind eingeladen, ihre Software- komponenten für gewerbliche Servicerobotik mithilfe der SeRoNet-Technologien weiter- zuentwickeln und sie auf robot. one zu vermarkten. Das Verbundprojekt SeRoNet (Servicerobotik-Netzwerk) unter der Leitung des Fraunhofer IPA startet seine Markt- und Entwick- lungsplattform »robot.one« für Komponenten und Lösungen in der Servicerobotik. Das Projekt ruft Anbieter von breit einsetz- baren Softwarekomponenten für Serviceroboter- und Automatisie- rungslösungen auf, ihre existie- renden Produkte in das techni- sche Rahmenwerk von SeRoNet bzw. robot.one einzupassen und auf der Plattform zu veröffent- lichen. Beispiele für mögliche Komponenten sind Bahn- und Greifplaner, Navigationslösungen oder Komponenten zur Umwelt- wahrnehmung. Die Universität Stuttgart und ihr Institut für Steuerungstechnik von Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen vertre- ten das Projekt bei diesem Auf- ruf rechtlich. SeRoNet ist Teil des Technologieprogramms »Digitale Technologien für die Wirtschaft (PAiCE)«, das vom Bundesminis- terium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. SeRoNet-Entwicklungskonzept SeRoNet möchte mit diesem Ansatz einen Marktplatz für vielfach kompatible und wie- derverwendbare Hardware- und Softwarekomponenten anbieten, Ressourcen bündeln und günsti- gere Robotersysteme ermöglichen. Softwareentwicklung und beson- ders die (Software-)Systeminteg- ration in der Servicerobotik sind bisher imVergleich zu den Gesamt- kosten überproportional teuer. Wesentliche Ursachen dafür sind die mangelnde Kompatibilität von Komponenten unterschiedlicher Hersteller und ein unübersichtli- cher Markt. Selbst Komponenten, die auf demPapier kompatibel sein sollten, sind in der Praxis wegen lückenhafter oder ungenauer Spe- zifikationen häufig nur mit hohem Integrationsaufwand kombinier- bar. SeRoNet setzt dagegen auf einemodellgetriebene Entwicklung und weitgehende Kapselung von Hard- und Softwarekomponenten als OPC-UA-Bausteine mit einheit- licher, selbstbeschreibender Kom- munikationsarchitektur. In der Eclipse-basierten SeRoNet- Entwicklungsumgebung, demoben erwähnten Tooling, modellieren Hersteller die äußeren Kommu- nikationseigenschaften ihrer Komponenten und passen ihre Funktionslogik in ein Schnitt- stellengerüst ein, das aus dem Modell generiert wird. Ein brei- ter Katalog definierter Kommu- nikationsmuster, Schnittstellen und Datentypen garantiert, dass Komponenten, die semantisch gleiche Daten nutzen, problemlos zusammenarbeiten. Komplette Serviceroboter- oder Automa- tisierungssysteme werden im Tooling graphisch aus SeRoNet- Komponenten zusammengesetzt und können vor der erstmaligen Ausführung modellbasiert auf Ausführbarkeit geprüft werden. Das Tooling bezieht Komponen- tenmodelle sowie Schnittstel- len- und Datendefinitionen von der Plattform robot.one und kann diese dort wieder ablegen. Dabei wird die transparente Einbindung von Komponenten anderer Rah- menwerke wie ROS oder ROS-2, existierenden OPC-UA-Systemen oder SmartSoft-Komponenten nahtlos unterstützt.  Text & Bild: Fraunhofer-Institut für Produk- tionstechnik und Automatisie- rung IPA Nobelstr. 12 D-70569 Stuttgart H oher Komfort, geringer Energiebedarf, verbes- serte Performance – die Speedypick AIR Wireless Pick­ byLight Anzeigen machen das Kommissionieren einfach und effizient. Die Anzeigen eignen sich ideal für mobile Einheiten wie z.B. Kommissionierwagen sowie Kanban-Anwendungen und in- dustrielle Fertigungsund Mon- tagezellen. Neu: Ergänzend zu den einzelbatterieversorgten PickbyLight Anzeigen aus der Speedypick AIR Bau reihe bietet Speedypick nun auch zentral­ akkugespeiste Funkanzeigen der Baureihe SP2.5 an. Die Vorteile: schneller Akkuwechsel, extrem niedriger Energiebedarf, Akku- laufzeit bis zu mehreren Jahren, Gewichts- und Platzersparnis auf mobilen Einheiten, erhöh- ter Komfort für den Kommissi- onierer und deutlich geringere Montage und Instandhaltungs- aufwendungen. Auch die Managementsoftware wurde für einen gesteigerten Bedienkomfort und eine er- weiterte Performance opti- miert. Hohe Reichweiten, gro- ße NetzwerkAusbaugrade und extrem geringe Latenzzeiten unterstreichen die Effizienz der Speedypick AIR Technologie und bieten maximale Freiheitsgrade in der Anwendung. Tel.-Nr. +49 491 6008 400 www.speedypick.de Wireless Pick-by-Light: Einfach und effizient kommissionieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=