Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 20 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 20 Next Page
Page Background

18

Ausg.Nr._23/2017

PCB & EMS Cluster

D

ie Digitalisierung schrei-

tet voran und die Elektro-

nik hält in immer mehr

Lebensbereiche Einzug. Die

Funktionalität der Geräte wird

dabei im Wesentlichen auch von

der Leiterplatte bestimmt. Auf

dem PCB & EMSMarketplace und

dem Highlight-Tag „Zukunfts-

fähige EMS“ in Halle B3 zeigen

Leiterplattenhersteller und EMS-

Dienstleister an Hand konkreter

Anwendungsbeispiele aus der

Automobilindustrie,

Medizin-

technik,

Industrieelektronik

und dem Maschinenbau wie sie

wachsenden Anforderungen be-

gegnen. Die productronica findet

von 14. bis 17. November 2017 auf

dem Gelände der Messe Mün-

chen statt.

Der Umsatz der Leiterplattenbran-

che in der DACH Region wächst

rasant. Im Vergleich zum Vorjahr

steigerte sich der Wert im März

2017 um 13,6 Prozent. Insgesamt

schloss das erste Quartal acht Pro-

zent über dem Vorjahreszeitraum

ab, berichtet der ZVEI-Fachver-

band PCB and Electronic Systems.

Umsatz und Auftragseingang er-

langten die höchsten Absolutwer-

te seit 15 Jahren. Insbesondere

Unternehmen der Automobilin-

dustrie hatten Aufträge, die an

asiatische Unternehmen verloren

waren, kurzfristig zurückgeholt.

Ursache waren dortige Liefereng-

pässe bei Kupferfolien.

High-Tech-Leiterplatten

aus Europa

Asien vereint 91 Prozent des glo-

balen PCB-Umsatzes auf sich,

Amerika trägt noch 5 Prozent und

Europa die restlichen 4 Prozent

bei. Neben massenproduzierten

Leiterplatten fordern aber Medi-

zintechnik, Militär sowie Luft- und

Raumfahrt zunehmend komplexe-

re Baugruppen wie HDI- (High-

Density-Interconnect),

flexible

und Starrflex-Leiterplatten. Eine

Chance für High-Tech-PCBs aus

Europa, denn hier punkten Qua-

lität, Stabilität, Flexibilität und

Beratungsleistung.

Ein Beispiel ist die Posalux SA aus

Biel, die als Aussteller der ers-

ten Stunde auch auf der produc-

tronica 2017 ihre hochpräzisen

Bohr- und Fräsmaschinen für die

Leiterplattenfertigung dem inter-

nationalen Fachpublikum vorstel-

len wird. Mit der Ultraspeed DUO

zeigt das Schweizer Unterneh-

men eine neue Maschinengene-

ration, die alle Aufgaben vom Pro-

totypenbau über das Herstellen

größerer Serien bis hin zur Bear-

beitung höchst anspruchsvoller

Leiterplatten leistet.

Ebenfalls aus dem Land der Prä-

zisionszeitmesser kommt der

Leiterplattenhersteller

Cicor

Technologies. Mit DenciTec fertigt

eine neue Technologieplattform

Schaltkreise mit extrem hoher

Dichte. Neue Funktionen sind so

integrierbar ohne die Leiterplat-

te zu vergrößern. Im günstigsten

Fall können durchschnittlich bis

zu 70 Prozent der Fläche über alle

Lagen eingespart werden.

Immer kleinere Strukturen in und

auf den Leiterplatten mit einer

zunehmenden Anzahl von Bautei-

len stellen Test-Spezialisten wie

Seica Spa aus Italien vor völlig

neue Herausforderungen. Zum

einen muss sichergestellt wer-

den, dass eingebettete Bauteile

nicht beschädigt werden. Zum

anderen lassen Miniaturisierung

und der verstärkte Einsatz von

Hochfrequenztechnologien kaum

mehr Platz für Testpunkte. Das

Pilot-V8-System von Seica verbin-

det Flying-Probe-Technologie mit

Hochfrequenz-Tests.

Die Digitalisierung, Mechatroni-

sierung, Automatisierung sowie

die Mensch-Roboter-Kollaborati-

on (MRK) werden die industrielle

Fertigung grundlegend wandeln.

Davon profitieren Unternehmen

wie Schunk aus Lauffen, die an

einem Nutzentrenner zeigen,

wie intelligente Greifer ohne den

Einsatz externer Sensorik die Lei-

terplattenproduktion optimieren

können.

EMS: Von der Produktidee

bis zum System

Der steigende Bedarf an elektroni-

schen Geräten über verschiedens-

te Industrien hinweg beschert

auch 2017 den EMS- Dienstleistern

ein dynamisches Umfeld. Laut Un-

tersuchungen des Beratungshau-

ses MP Corporate Finance bieten

sich die größten Wachstumschan-

cen im Automotive- und Lighting-

Sektor durch den steigenden

Bedarf an Connectivity und „smar-

ter“ Elektronik. Dazu müssen die

Auftragsfertiger als „One stop

shop“ gleichermassen Kompeten-

zen im Design, Engineering und

der Herstellung vorweisen und

Produkte von der Idee bis hin zu

After-Sales-Services begleiten. Mit

der Zunahme an Dienstleistungen

wandern einige EMS-Fertiger da-

bei in neue Geschäftsmodelle wie

JDM (Joint Design Manufacturing)

und ODM (Outsourced Design Ma-

nufacturing).

PCB & EMS Marketplace und

Highlight-Tag „Zukunftsfähige

EMS“

Die Unternehmen haben sich in

den letzten Jahren bereits stark

verändert. Sie treten zunehmend

als „Problemlöser“ auf, über-

nehmen Leistungen wie etwa

den Materialeinkauf und bieten

sich sogar als Partner in der Pro-

dukteinführungsphase an. An

neuen Herausforderungen man-

gelt es allerdings nicht. Neben

Fortschritten in der Leiterplatten-

Technologie und der zunehmen-

den Miniaturisierung zwingen

globale Entwicklungen wie stei-

gende Rohstoffkosten, weltweite

Krisen oder wachsender Konkur-

renzdruck zu ständigen Anpas-

sungen. Letztlich werden sich

Auftragsfertiger mit besserem

Service und anspruchsvolleren

Produkten – geliefert mit noch

nie da gewesener Geschwindig-

keit – positionieren müssen. Und

das bei gleichzeitiger Kontrolle

der Kosten und nachhaltiger Fer-

tigung.

Der PCB & EMS Cluster mit dem

Highlight-Tag

„Zukunftsfähige

EMS“ bietet eine optimale Platt-

form für den inhaltlichen Dialog

und Networking der gesamten

PCB- und EMS-Branche. Ausstel-

ler, Besucher und Partner können

sich hier treffen, austauschen

und den richtigen Anbieter für

ihre Anforderungen finden.

Text & Bild:

Messe München GmbH

Messegelände

D-81823 München

Produktion von Schaltkreisen mit extrem hoher Dichte –DenciTec

®

ermöglicht die Produktion von Schaltkreisen mit extrem hoher Dichte

ohne die Nachteile der Standard-Produktionstechnologien.

Internationaler Treffpunkt für die

Leiterplatten- und EMS-Branche