

16
Ausg.Nr._07/2017
Sonderschau
D
ie Sonderschau »Berüh-
rungslose Messtechnik«
im Rahmen der inter-
nationalen Leitmesse für Qua-
litätssicherung »Control« in
Stuttgart, 9. bis 12. Mai 2017,
wird bereits zum 13. Mal durch-
geführt und zeigt neueste Ent-
wicklungen und zukunftswei-
sende Technologien aus dem
Bereich der berührungslosen
Mess- und Prüftechnik. Die Son-
derschau hat sich in den letzten
Jahren als Marktplatz der Inno-
vationen sowohl bei den Ausstel-
lern als auch bei denMessebesu-
chern etabliert und wird auf 330
qm an zentraler Stelle in Halle 6,
Stand 6406, zu sehen sein.
Die Sonderschau, deren Konzept
es ist, auf konzentrierter Fläche
eine Vielzahl unterschiedlicher
Technologien zur berührungslo-
sen und zerstörungsfreien Mess-
und Prüftechnik vorzustellen,
bietet Interessenten und poten-
ziellen Anwendern zum einen eine
erste Orientierungshilfe bei der
Auswahl einer geeigneten Tech-
nologie zur Bewältigung eigener
Prüfaufgaben. Denn die Perfor-
mance und Flexibilität moderner
Systeme wächst ständig. Immer
größere Skalenbereiche werden
abgedeckt und neue Anwendungs-
felder erschlossen. Durch die
rasante technische Entwicklung
ist es für Anwender nicht einfach,
sich am Markt zu orientieren und
eine geeignete Auswahl im Hin-
blick auf den eigenen Bedarf zu
treffen.
Folgende Themen werden unter
anderem präsentiert:
Vibrationsunabhängige
Interferometrie-Messungen
Die Mahr GmbH aus Göttingen
präsentiert mit dem System
»MarOpto FI 3100 VB« ein Fizeau-
Interferometer, das mittels si-
multanem Phase-Shifting drei
Interferogramme
gleichzeitig
aufnehmen und zu einer 3D-To-
pographie verrechnen kann. Das
Messsystem ist robust gegenüber
Vibrationen, arbeitet mit einer
Belichtungszeit von lediglich 10
μs und einer systematischen Mes-
sunsicherheit von kleiner 15 nm.
Konzipiert ist es für den Einsatz
im fertigungsnahen Umfeld und
findet vor allem in der Automobil-
industrie und im Maschinenbau
bei der Prüfung von planen und
sphärischen Werkstücken Anwen-
dungsfelder.
Aussteller: Mahr GmbH, Göttingen
Pyrometer zur berührungslosen
Temperaturmessung im kurz-
welligen Spektralbereich
Die Sensortherm GmbH aus Sulz-
bach stellt ein Pyrometer zur
berührungslosen
Temperatur-
messung im kurzwelligen Spek-
tralbereich vor. Das Teilstrah-
lungs-Infrarotmessgerät »Metis
M323« misst Objekttemperaturen
ab 40°C und ermöglicht zuverläs-
sige Messungen an allen metal-
lischen Werkstoffen, bei denen
Temperaturauswirkungen z. B.
bei Erwärmungsprozessen früh-
zeitig erkannt werden sollen. Das
System macht sich zunutze, dass
jeder Körper mit einer Temperatur
größer 0 Kelvin Wärmestrahlung
emittiert, deren Intensität und
Lage von seiner Temperatur ab-
hängt. Diese Strahlung wird mit
dem Pyrometer erfasst und aus-
gewertet. Das System arbeitet
auch bei rauen Produktionsumge-
bungen zuverlässig und kann bei
Gehäusetemperaturen von bis zu
80°C eingesetzt werden.
Aussteller: Sensortherm GmbH,
Sulzbach
Hochgeschwindigkeits-Zeilen-
kamera mit 600 kHz - xposure
Das AIT Austrian Institute of Tech-
nology aus Wien (Österreich)
stellt mit »xposure« eine Zei-
lenkamera vor, die speziell für
Hochgeschwindigkeits-Anwen-
dungen in der industriellen Qua-
litätskontrolle entwickelt wurde.
Die Sensor-Architektur besteht
aus insgesamt 60 individuell aus-
lesbaren Zeilen mit jeweils 2016
Pixeln pro Zeile. Bei einzeiliger
Auslesung erreicht die Kame-
ra eine Geschwindigkeit von
600.000 monochromen Zeilen
pro Sekunde, während Farbbil-
der mit einer Geschwindigkeit
von 200.000 Zeilen pro Sekunde
aufgenommen werden können.
Dies ermöglicht beispielsweise
Aufnahmen mit einer Auflösung
von 0,018 mm bei einer Trans-
portgeschwindigkeit von 10 m/s.
Die Kamera lässt sich für die
verschiedensten
Anwendungs-
bereiche nutzen, z. B. im Bereich
der Verkehrstechnik zur automa-
tisierten Oberflächeninspektion
von Schienen während der Fahrt
oder im Bereich der industriellen
Inspektion bei der Inline-Prüfung
von glänzenden und transparen-
ten Objekten.
Aussteller: AIT Austrian Institute
of Technology, Wien (Österreich)
Berührungslose Schichtdicken-
bestimmung mittels IR-Thermo-
graphie
Die Intego GmbH aus Erlangen
präsentiert ein thermographi-
sches Messsystem zur ortsaufge-
lösten Bestimmung der Dicke von
Beschichtungen. Durch die kurze
und zerstörungsfreie Blitzanre-
gung und die schnelle und emp-
findliche Infrarot (IR)-Kamera kön-
nen auch sehr dünne Schichten >
3 µm und gut wärmeleitende Be-
schichtungen analysiert werden.
13. Sonderschau Berührungslose Messtechnik
zur Control 2017