

Ausg.Nr._07/2017
17
Sonderschau
Neben der Schichtdickenbestim-
mung findet das Thermographie-
System z. B. auch bei der Detek-
tion von Poren, Rissen, Lunkern,
Delaminationen und anderen
Defekten in Metallen, Keramiken,
Kunststoffen, Hölzern und Ver-
bundwerkstoffen sowie bei der
Detektion von elektrischen und
mechanischen Defekten in Halb-
leiterbauteilen und -modulen An-
wendungsfelder.
Aussteller: Intego GmbH, Erlangen
Hochauflösender 2D-/3D-
Scanner zur Vermessung flacher
Objekte – InPico
Mit dem System »InPico« präsen-
tiert die in-situ GmbH aus Sauer-
lach ein neues optisches Messge-
rät zur präzisen 3D-Vermessung
von Objekten bis zu einer Größe
von 200x 200x 30mm³. Durch eine
Kombination des Shape-from-Fo-
cus-Verfahrens mit telezentrischen
Lasern können Objekte mit einer
Auflösung von 10 µm in senkrech-
ter Draufsicht lückenlos dreidimen-
sional erfasst werden. Zugleich
wird auch ein verzerrungsfreies,
zweidimensionales Farbbild über
die gesamte Oberfläche aufgenom-
men. Das System kann zur Vermes-
sung und Prüfung von Rauigkeiten,
Strukturen und Prägungen an ver-
schiedenen Oberflächen, z. B. aus
Metall, Kunststoff oder Holz einge-
setzt werden. Als Erweiterung kann
in die Grundplatte des XY-Tischs
eine per Software schaltbare Lumi-
neszenzfolie eingebettet werden.
Damit können zusätzlich zu den
Auflichtbildern auch Randkonturen
und Bohrungen im Gegenlicht mit
hoher Genauigkeit erfasst werden.
Aussteller: in-situGmbH, Sauerlach
Strahlungsstabiler Röntgen-
detektor XEye für den industriel-
len Dauerbetrieb
Die Meomed s.r.o. aus Prerov
(Tschechische Republik) prä-
sentiert den vom Fraunhofer-
Entwicklungszentrum Röntgen-
technik EZRT, Fürth, entwickelten
Röntgendetektor XEye, der nun
von Meomed gefertigt wird. Die
Röntgendetektoren des Fraun-
hofer EZRT zeichnen sich be-
sonders durch ihre konstant
hohe Bildqualität und ihre lan-
ge Lebensdauer aus. Aufgrund
der Strahlungsstabilität ist der
Einsatz im 24-Stunden-Betrieb
möglich. Die Röntgendetektoren
kommen in zahlreichen Anwen-
dungen der zerstörungsfreien
Materialprüfung zum Einsatz,
wie z. B. bei der Inline-Prüfung
von Leichtmetallrädern, Alumi-
nium-Gussteilen oder elektroni-
schen Baugruppen.
Aussteller: Meomed s.r.o., Prerov
(Tschechische Republik)
Weißlichtinterferometer zur
schnellen, genauen und berüh-
rungslosen Messung techni-
scher Oberflächen
Die Polytec GmbH aus Waldbronn
zeigt mit »TopMap Pro.Surf+«
ein neues System zur schnellen
und berührungslosen Detektion
von Formabweichungen auf Basis
der Weißlichtinterferometrie zur
berührungslosen Messung von
Ebenheiten,
Höhenabständen
und Parallelitäten großer Flächen
und Strukturen technischer Ober-
flächen. Das neue System ist mit
einem integrierten, lateral hoch-
auflösenden, chromatisch-kon-
fokalen Sensor ausgestattet, um
neben der Formabweichung auch
die Rauheit mit nur einem Mess-
gerät ermitteln zu können. Es er-
fasst binnen weniger Sekunden
selbst ohne Stitching 2 Millionen
Messpunkte auf einer Messfläche
von 43 mm x 32 mm (erweiterbar
bis zu einer Flächengröße von 230
mm x 220 mm). Dank des großen
Höhenmessbereichs in Kombina-
tion mit einer telezentrischen Op-
tik können auch schwer zugäng-
liche Bereiche in Bohrungen und
Vertiefungen vermessen werden.
Aussteller: Polytec GmbH, Wald-
bronn
Unzerstörbare Bauteilmarkierun-
gen für die Metallbearbeitung
Das Fraunhofer-Institut für Kera-
mische Technologien und Syste-
me IKTS aus Dresden stellt eine
Komplettlösung zur unzerstörba-
ren Markierung von Metallbau-
teilen vor, die alle Arbeitsschritte
vom Aufbringen bis zum Aus-
lesen der Markierung umfasst.
Kernelement des Verfahrens sind
keramische Materialien, die auf
optische Anregung durch Licht
mit ausgeprägter Lumineszenz
reagieren. Diese Materialien
sind sehr robust: Sie halten ho-
hen Temperaturen stand, sind
unempfindlich gegenüber che-
mischen Einflüssen und lassen
sich verschiedenen Materialien
beimischen. Damit ist es mög-
lich, die Leuchtstoffe direkt in
Tinten oder Pasten einzubringen
und auf die Bauteile zu drucken,
ohne die Werkstoffeigenschaften
zu beeinflussen.
Aussteller: Fraunhofer-Institut für
Keramische Technologien und
Systeme IKTS, Dresden
System zur Schichtdicken-
messung in Echtzeit und
Bestimmung der thermischen
Eigenschaften
Der CoatMaster der Winterthur
Instruments AG aus Winterthur
(Schweiz) misst die Schichtdicke
von nassen, klebrigen, pulverför-
migen und festen Beschichtun-
gen berührungslos und zerstö-
rungsfrei unmittelbar nach dem
Auftragen. Unabhängig von der
Temperatur und der Farbe der Be-
schichtung oder von der Rauigkeit
oder der Form des Prüflings liefert
das Gerät präzise Prüfergebnisse.
So werden Messfehler kleiner 50
nm selbst auf sandgestrahlten
Oberflächen erreicht. Das nach
dem Prinzip der thermischen
Schichtprüfung arbeitende Gerät
ist in Produktionslinien integrier-
bar und findet vor allem in der
Automobil- und in der Möbelin-
dustrie Anwendung. Anfang 2017
wurde eine neue Serie des Sys-
tems vorgestellt. Zusätzlich zur
Schichtdicke können nun auch
thermische Eigenschaften wie die
Diffusivität, die Schichtzeit und
der Schichtwiderstand ermittelt
werden. Neue statistische Funk-
tionen ermöglichen überdies eine
tiefgreifende Analyse und eine
fortlaufende Optimierung von Be-
schichtungsvorgängen.
Aussteller: Winterthur Instruments
AG, Winterthur (Schweiz);
Zürcher Hochschule für Ange-
wandte Wissenschaften, Winter-
thur (Schweiz)
Text & Bild:
Fraunhofer-Allianz Vision
Flugplatzstraße 75
D-90768 Fürth
Hall 6 | Booth 6226