

16
Ausg.Nr._18/2017
Branchenplattform
S
chwerbehindertenver-
tretungen und ihre In-
teressen rücken beim
35. Internationalen Kongress
für Arbeitsschutz und Arbeits-
medizin in einer neuen Veran-
staltung in den Mittelpunkt.
Unter dem Motto „Nichts über
uns ohne uns!“ präsentiert
die veranstaltende Basi, Bun-
desarbeitsgemeinschaft
für
Sicherheit und Gesundheit bei
der Arbeit e.V., am 19. Oktober
ein besonderes Ganztagespro-
gramm für Schwerbehinderten-
vertretungen, das speziell für
diese Gruppe der betrieblichen
Interessenvertretungen konzi-
piert wurde.
Der Internationale Kongress für
Arbeitsschutz und Arbeitsme-
dizin ist seit Beginn der 1950er
Jahre die wichtigste Kongress-
veranstaltung für Sicherheit und
Gesundheit bei der Arbeit. Er
findet vom 17. bis 20. Oktober
parallel zur A+A 2017, Leitmesse
für Persönlichen Schutz, Betrieb-
liche Sicherheit und Gesundheit
bei der Arbeit, in Düsseldorf statt
und beleuchtet in 50 Veranstal-
tungsreihen aktuelle Entwick-
lungen im Bereich Sicherheit,
Gesundheit und Ergonomie.
Die
Schwerbehindertenvertre-
tungen (SBV) spielen seit lan-
gem eine zentrale Rolle, wenn
es um die Wahrnehmung der
Interessen von Behinderten bei
der Arbeit geht, etwa im Zusam-
menhang mit arbeitsrechtlichen
Problemen, mit der Einstellung
und Beschäftigung wie auch der
Gestaltung der Arbeitsplätze.
„Immer mehr wird aber auch ihr
Potenzial im Hinblick auf eine in-
klusive Arbeitsgestaltung insge-
samt gesehen, die letztlich allen
Beschäftigten
zugutekommt“,
erklärt
Basi-Geschäftsführer
Bruno Zwingmann den Hinter-
grund der neuen Veranstaltung.
Dabei werden die neuen Rechte
nach dem Bundesteilhabegesetz
vorgestellt, die Umsetzung der
Forderungen der Behinderten-
rechtskonvention der Vereinten
Nationen ebenso wie konkrete
Inklusionsvereinbarungen, eine
barrierefreie Arbeitsgestaltung
und die Chancen der Digitalisie-
rung für die Arbeitsmöglichkei-
ten von Behinderten.
Die Veranstaltung richtet sich an
Schwerbehindertenvertretungen
und Fachleute aus Rehabilita-
tion, Integration und Inklusion
wie auch gleichermaßen an Fach-
kräfte für Arbeitssicherheit, Be-
triebsärzte sowie Betriebs- und
Personalräte.
Ziele eines Dachverbandes
werden diskutiert
Alle Inklusions- und Präventions-
akteure kommen beim A+A Kon-
gress miteinander ins Gespräch
und tauschen sich aus – auch
über Grundlagen und Ziele ei-
nes SBV-Dachverbandes, dessen
Gründung geplant ist. Zunächst
geht es jedoch vor allem um
Handlungsmöglichkeiten
der
Schwerbehindertenvertretungen
und die Diskussion zwischen
Arbeitsschutz/Prävention
und
Inklusion. Darüber hinaus wer-
den beim Marktplatz des A+A
Kongresses und auf der parallel
stattfindenden Fachmesse Praxis-
beispiele zum Thema „SBV und
Prävention“ präsentiert.
Die Veranstaltung „SBV und Prä-
vention“ feiert am 19. Oktober
2017 von 9.30 bis 18.30 Uhr im
CCD Congress Center Düsseldorf
Süd unter Federführung der Deut-
schen Gesetzlichen Unfallversi-
cherung (DGUV) ihre Premiere.
Moderiert wird sie von Dr. Fried-
rich Mehrhoff, DGUV, und Richard
Fischels, Bundesministerium für
Arbeit und Soziales, BMAS. Sie
ist eine Fortbildungsmaßnahme
für SBVen gemäß §96.4 SGB IX.
Aktuelle Informationen zur A+A
2017 und dem 35. Internationalen
Kongress für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin sind online ab-
rufbar unter
www.aplusa.deund
www.basi.de/aa-kongress, Stich-
wort „A+A Kongress“.
Text:
Messe Düsseldorf GmbH
Postfach 10 10 06
D-40001 Düsseldorf
Neue Kongressveranstaltung „SBV und Präventtion“
für Schwerbehindertenvertretungen
„NICHTS ÜBER UNS OHNE UNS!“
LAUTET DAS MOTTO
Partnerland Grossbritannien
– Nach dem Brexit erst recht
P
arallel zur A+A Fach-
messe wird in fester
Tradition auch der 35.
Internationale Kongress für Ar-
beitsschutz und Arbeitsmedizin
einen umfassenden Blick auf
aktuelle Themen und Heraus-
forderungen hinsichtlich siche-
rer und gesunder Arbeitsplatz-
gestaltung ermöglichen. Der
A+A Kongress wird organisiert
von der Bundesarbeitsgemein-
schaft für Sicherheit und Ge-
sundheit bei der Arbeit (Basi).
Die Basi setzt auf inhaltliche
Anregungen aus der Fachszene
und lädt ein zum„Call for Papers“.
Für die internationale Ausstrah-
lung steht exemplarisch beim
A+A Kongress als viel beachteter
Programmbestandteil die Kon-
ferenz der Internationalen Ar-
beitsorganisation (ILO), die 2017
wieder eine Dialog- und Infor-
mationsplattform zu weltweiten
Trends in der Prävention bieten
wird.
Partnerland der A+A 2017 ist
Großbritannien. Wenngleich die
Wahl des Partnerlandes durch
den Veranstaltungsbeirat bereits
während der A+A 2015 – also
zeitlich deutlich vor dem `Brexit´-
Referendum – erfolgte, sieht
Joachim Schäfer, Geschäftsfüh-
rer der Messe Düsseldorf, in der
politisch veränderten Situation
sogar eine `Steilvorlage´: „Aus
der aktuellen Situation heraus er-
geben sich auch für die Anbieter
von Schutzartikeln und Sicher-
heitsausrüstungen viele Fragen.
Die A+A 2017 wird als maßgeb-
liche Branchenplattform Raum
geben, diese zu diskutieren.
Mit seinen 65 Millionen Einwoh-
nern wird Großbritannien auch
weiterhin ein starker wirtschaft-
licher und politischer Partner der
Europäischen Union bleiben.“
Geplant sind im Rahmen der
A+A 2017 vielfältige Aktivitäten
anlässlich der Partnerschaft. Die
britische
Ausstellerbeteiligung
zählt traditionell zu den stärks-
ten bei der A+A. An der A+A 2015
beteiligten sich 85 Aussteller aus
dem Vereinigten Königreich auf
mehr als 3.700 Quadratmetern
gebuchter Fläche.
Text:
Messe Düsseldorf GmbH
Postfach 10 10 06
D-40001 Düsseldorf