Table of Contents Table of Contents
Previous Page  22 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 36 Next Page
Page Background

22

Ausg.Nr._18/2017

xxx

A

uch niedrige Geräusch-

pegel können für das

Gehör gefährlich wer-

den und zu Hörverlust oder

anderen Symptomen führen.

Stöpsel und Co. leisten davor

Abhilfe. Heute kann man über

Apps den Lärmpegel messen

und sich den adäquaten Ge-

hörschutz empfehlen lassen.

Welche Neuheiten der Markt

für persönliche Schutzausrü-

stung aktuell im Bereich Ge-

hörschutz zu bieten hat, zeigt

die A+A 2017 als führende

Fachmesse mit Kongress für

Sicherheit und Gesundheit

bei der Arbeit vom 17. bis 20.

Oktober 2017 in Düsseldorf.

Die gute Nachricht zuerst:

„Das Bewusstsein für Gehör-

schädigung durch Lärm am

Arbeitsplatz ist deutlich gestie-

gen“, sagt Manfred Schuster,

zuständig für Ohrschutz bei

Uvex, einem der rund 1.900

Aussteller der A+A 2017. Die

Sicherheitsingenieure in den

Firmen sind im engen Kontakt

mit Herstellern, um mögliche

Gefahren zu entschärfen. Das

bestätigt auch Joao Rosario,

Application Engineer Personal

Safety Division beim Multi-

Technologiekonzern 3M, der

sich ebenfalls vom 17. bis 20.

Oktober auf der Weltleitmesse

für Sicherheit und Gesundheit

bei der Arbeit präsentieren

wird. Das ist wichtig, denn:

“Auch wen

n die Medizin in

den letzten

Jahren bei der Be-

handlung von Hörschädigun-

gen erstaunliche Fortschritte

gemacht hat, lassen sich nicht

alle Hörprobleme beseitigen“,

fügt Rosario hinzu. Entspre-

chend wichtig bleibt der prä-

ventive Schutz des Gehörs

durch Persönliche Schutzaus-

rüstung (PSA). Welche neusten

Technologien und wirksamen

Produkte es aktuell gibt, zei-

gen führende Anbieter auf der

A+A 2017 und ihrem Kongress,

wo PSA traditionell zentrales

Schwerpunktthema ist.

Für Gehörschutz wie bei der Be-

kleidung gilt, dass der Schutz

der Mitarbeiter auch wegen

des demografischen Wandels

und des Fachkräftemangels

an Bedeutung gewinnt. Es gilt

jeden Mitarbeiter zu schützen

und möglichst lange an das

Unternehmen zu binden. Au-

ßerdem ist es so, dass gerade

junge Beschäftigte die Gefah-

ren, die von Lärm ausgehen,

unterschätzen. „Dadurch sind

sie besonders gefährdet“, sagt

Rosario. Denn meist wird nur

auf akuten Hörverlust durch

übermäßigen Lärm schnell re-

agiert. Langzeitschäden regis-

triert man häufig erst nach 10

bis 20 Jahren.

Doch nicht nur das Gehör ist

betroffen. Lärm kann Stress für

den gesamten menschlichen

Organismus bedeuten. Lärm

wirkt sich unterbewusst auf

den gesamten Körper aus. Das

kann zu Konzentrationsstörun-

gen, Magen-Darm-Erkrankun-

gen, erhöhtem Blut-hochdruck

bis hin zu einem erhöhtem

Herzinfarktrisiko führen. Da

die Wahrnehmung für Lärm als

Gefahr generell besser gewor-

den ist und die Mitarbeiter sich

selbst schützen wollen sind

sie dem Arbeitgeber dankbar

dafür, wenn mit dem Thema

proaktiv und professionell um-

gegangen wird. Die neue PSA-

Verordnung hat die Tatsache,

dass Lärmschwerhörigkeit die

Berufskrankheit mit den meis-

ten Anerkennungen ist, noch-

mals verdeutlicht.

Lärm birgt schwerwiegende

Risiken

DieLieferantenseiteinderBran-

che bewegt zurzeit vor allem

ein Thema: Seit April 2016 ist

schädlicher Lärm in der neuen

Europäischen PSA-Verordnung

2016/425 in die Kategorie 3

„schwerwiegende Risiken wie

Tod oder irreversible Gesund-

heitsschäden“ eingestuft wor-

den. Das bedeutet, dass die

Hersteller ihre Gehörschutz-

produkte jährlich neu prüfen

lassen müssen. Früher reichte

eine erneute Prüfung fünf Jah-

re nach der Erteilung der EU-

Baumusterprüfbescheinigung.

Das neue Prozedere soll dem

Träger mehr Sicherheit gewäh-

ren. „Für uns ändert sich da-

durch nicht viel“, so Manfred

Schuster von Uvex. „Wir be-

ziehen unsere Kunststoffe von

A-Lieferanten, die wir als stra-

tegische Partner sehen. Diese

Lieferanten lassen sich auch

immer wieder von externen In-

stituten prüfen.“ Wie bei den

meisten deutschen Herstellern

für persönliche Schutzausrüs-

tung ist auch bei Uvex die Über-

erfüllung der Normen Standard.

Dementsprechend werden die

Wareneingänge regelmäßig stich-

probenartig kontrolliert.

Nachteil der neuen Verordnung:

Die gestiegenen Kosten auf

Beschaffungsseite in einem

– trotz größerem Schutzbe-

wusstsein – preissensiblen

Markt. Ebenfalls Teil der neuen

Verordnung ist das Format der

Bedienungsanleitung. So muss

mittlerweile wie bei einem Bei-

Gehörschutz

19-Elacin International B.V.

In den letzten 30 Jahren hat sich Elacin

zu einem führenden Hersteller und Anbieter

von Gehörschutzprodukten für die Industrie

in Europa entwickelt.

Vom neuesten Universal-, dem individuell

angepassten bis hin zum speziell für

Kommunikationsmittel geeigneten

Gehörschutz.

Für jede Situation die ideale Lösung.

Professioneller

Gehörschutz

Für jede Situation

die passende Lösung.

Professioneller

Gehörschutz

Nach der Messe erreichen Sie uns einfach unter: 0211 61 70 56 56, oder über eine Mail an kundenservice@elacin.com Möchten Sie mehr erfahren und sich persönlich beraten lassen? Besuchen Sie uns: 17.-20.10.2017 | Messe Düsseldorf elacin.com elacin.com cin.com elacin.com elacin.com elacin.com Halle 9 Stand C58

Gehörschutz-Neuheiten:

Von der App zum Stöpsel