

34
Ausg.Nr._18/2017
Branchenregel
V
om Einfamilienhaus bis
hin zur großen Liegen-
schaft – wer auf einer
Baustelle tätig ist, hat es mit
zahlreichen unterschiedlichen
Gewerken, Arbeitsmitteln und
Maschinen zu tun. Mit der
neuen Branchenregel 101-601
"Rohbau" der Deutschen Ge-
setzlichen Unfallversicherung
(DGUV), Spitzenverband der
Berufsgenossenschaften
und
Unfallkassen, erhalten Verant-
wortliche einen umfassenden
Überblick über die wichtigsten
Arbeitsschutzbestimmungen,
mögliche Gefährdungen und
entsprechende
Präventions-
maßnahmen für Arbeiten im
Rohbau.
Handlungsanweisungen für
die sichere Baustelle
Wer ist für Sicherheit und Ge-
sundheit bei der Arbeit verant-
wortlich, wenn mehrere Unter-
nehmen am Bau beteiligt sind?
Was sind neben Abstürzen die
häufigsten Gefahren im Rohbau
und wie kann man diese vermei-
den? Welche Maßnahmen sind
notwendig, um Beschäftigte vor
Schadstoffen, Lärm oder zu gro-
ßer körperlicher Belastung zu
schützen? Auf Fragen wie diese
gibt die Branchenregel verständ-
liche Antworten und praxisbezo-
gene
Handlungsanweisungen.
Verantwortliche erfahren darin
das Wichtigste zur Verwendung
von Arbeitsmitteln wie Leitern
und Gerüsten, zum Einsatz von
Maschinen oder auch zu ver-
schiedenen Tätigkeiten des Roh-
baus wie beispielsweise Mauer-
oder Zimmerarbeiten.
Übersichtliches Arbeitsschutz-
kompendium für den Rohbau
Im Rohbau muss aufgrund der
verschiedenen Gewerke ein
sehr umfangreiches Vorschrif-
ten- und Regelwerk aus unter-
schiedlichen Arbeitsbereichen
und Quellen beachtet werden.
"Die neue Branchenregel bün-
delt all diese rechtlichen Vorga-
ben, potenziellen Gefährdungen
und
Präventionsmaßnahmen
übersichtlich in einer einzigen
Publikation. Das erleichtert Ver-
antwortlichen die praktische Um-
setzung oder die Delegation der
Maßnahmen zu Arbeitssicher-
heit und Gesundheitsschutz",
erklärt Prof. Dr.-Ing. Marco Ein-
haus, Leiter des Sachgebiets
Hochbau im DGUV-Fachbereich
Bauwesen. An der Erarbeitung
der Branchenregel waren neben
Fachexperten der Unfallversiche-
rung insbesondere Vertreter der
Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-
verbände der Bauwirtschaft be-
teiligt. "Aufgrund der engen Zu-
sammenarbeit liegt uns nun ein
Arbeitsschutzkompendium
für
den Rohbau vor, das von allen
Partnern mitgetragen und ge-
nutzt wird."
Umsetzung arbeitsschutz-
rechtlicher Vorgaben leichtge-
macht
Die Branchenregeln der gesetz-
lichen Unfallversicherung sind
ein neues Informationsformat.
Sie setzen kein eigenes Recht,
sondern fassen das vorhande-
ne komplexe Arbeitsschutzrecht
für die Unternehmen einer be-
stimmten Branche verständlich
zusammen. Die über 100-seitige
Branchenregel "Rohbau" ist die
erste Publikation dieser Art für
das Bauwesen. Sie dient Verant-
wortlichen als praxisbezogenes
Präventionswerkzeug: Symbole
vereinfachen das Auffinden von
Informationen, konkrete Beispie-
le und Bilder veranschaulichen
die
Handlungsanweisungen.
Checklisten, Prüfprotokolle und
Hinweise auf weiterführende Do-
kumente erleichtern die korrekte
Umsetzung der arbeitsschutz-
rechtlichen Vorgaben.
Interessierte können die DGUV
Regel 101-601 "Branche Rohbau"
in der DGUV Publikationsdaten-
bank kostenfrei herunterladen
oder dort als gedrucktes Exem-
plar bestellen. Der Bezug der In-
formationsschrift ist für die Mit-
gliedsunternehmen der BG BAU
im Beitrag inbegriffen.
Text:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
D-10117 Berlin
Bild: Messe Düsseldorf GmbH
Arbeitsschutz im Rohbau - kompakt und verständlich
Neue Branchenregel "Rohbau" bündelt Arbeits- und
Gesundheitsschutzmaßnahmen für Verantwortliche auf Baustellen